• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Krusty1978

War schon mal da
Hallo,

auch wir hatten das Problem mit der elektrischen Heckklappe bei unserem 1,5 TSI aus 2017 (schloss nur noch zur Hälfte und blieb dann stehen).

Diagnose bei Skoda: Stellmotor links defekt - Bruttokosten für den Tausch 675€ (nur linker Stellmotor)

Die Anschlussgarantie ist im September 2022 ausgelaufen. Meine Frage nach Kulanz (unter Berücksichtigung der Tatsache, dass diese Defekte kein Einzelfall und bei Skoda bekannt sind) wurde unter Verweis auf das Alter des Autos („fast schon im 7. Fahrzeugjahr“ und „keine Chance auf Kulanz“) abgewiegelt.

Ich muss dazu sagen, dass das Fahrzeug ausschließlich bei Skoda gewartet wurde – insoweit schon echt enttäuschend.

Da ich befürchtete, dass auch der zweite Motor in Kürze ausfallen wird, und ich nicht bereit war für die Instandsetzung beider Seiten € 1.350 bei Skoda zu lassen, habe ich die Motoren selber getauscht (im Zulieferbereich für 350€ erstanden und diese Sonntag eingebaut).

Das größte Problem war nicht der Tausch der Motoren (das war in 10min erledigt), sondern der Weg zu den Steckern hinter der C-Säule, da hierzu die Kofferraumverkleidung raus musste (wer wissen will wie es geht gerne PN).

Nach fast 2 Stunden Arbeit war dann alles wieder eingebaut. Beim ersten Schließen wurde die Fahrt der Klappe von einem Piepton begleitet – danach war Öffnen / Schließen wieder problemlos möglich. Ein Kabel zum Programmieren / Fehlerspeicher auslesen war nicht notwendig (Fehlerspeicher lasse ich bei der nächsten Inspektion dann löschen).

Gruß
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Das Problem soll ja nicht der Motor selbst, sondern die Kabel sein, die irgendwann brechen.
Insofern wäre es cool, wenn du mal bei den ausgebauten Teilen nach gebrochenen Kabeln schauen könntest, um das zu verifizieren.
Die kannst du dann flicken (lassen) und hast Reserveteile, falls der Defekt auch bei deinen Austauschteilen auftaucht.

Eine Tauschbörse für aufgearbeitete Motoren wäre ja auch irgendwie cool....
Defekten Motor gegen einen instandgesetzten tauschen, den ausgebauten wieder instandsetzen etc...
 

Familievierfuss

Dauergast
...

Das größte Problem war nicht der Tausch der Motoren (das war in 10min erledigt), sondern der Weg zu den Steckern hinter der C-Säule, da hierzu die Kofferraumverkleidung raus musste (wer wissen will wie es geht gerne PN).

...
Dafür ist doch ein Forum da, stell es doch bitte einfach hier rein, dann haben alle was davon. Falls Du sogar Bilder hättest wäre es noch besser!

VG Will
 

tosch

Forenmaskottchen

wie verhält sich beim Karoq* das mit der elektrischen Heckklappe, lässt sich die mit dem Schlüssel/Taster öffnen und Schließen?
 

patru

Lebt hier
Mit dem Taster in der Tür läßt sie sich nur öffnen.
 

balesi

Ist öfter hier
Nein, auch schließen. Allerdings musst du den Knopf gedrückt halten bis die Klappe geschlossen und verriegelt ist
 
W

Wattenscheid

Gast
Auf eBay kaufen

Mein Karoq* ist noch nicht da und die elektrische Heckklappe habe ich mir auch gespart. Was mich jedoch fasziniert ist die Tatsache, dass hier ein Kabelproblem mit dem Austausch des Motors gelöst wird. Scheinbar können Mechatroniker wirklich keine Autos mehr reparieren sondern nur Teile TAUSCHEN?? Ich hatte vor ein paar Jahren ein Audi Cabrio (den wunderbaren 5 Zylinder :) und dort existierten die gleichen Problem mit Kabelbrüchen bei der Öffnung des elektr. Verdecks. Aber in den Audi Foren wurden wenigsten Bilder und Anleitungen zur Problem-Findung und Lösung geteilt. Es kann doch nicht so schwer sein auch hier, nachdem das Problem als Kabelbruch identifiziert wurde, ein paar Bilder und Hilfreiche Tipps zu posten??
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Nun, erstmal ist das bei den neuen Karoqs seit FL nicht mehr das Problem. Es gibt da nur noch einen Motor und der hat wohl jetzt andere Kabel bekommen.

Will man die Kabel an einer beschädigten Einheit tauschen, muss man den Motor komplett zerlegen. Das ist nicht ganz trivial, denn das Gehäuse ist wegen der Wasserdichtigkeit komplett verklebt und die Feder im Inneren mit einer ordentlichen Vorspannung eingebaut. Geht man da unbedarft ran, droht Verletzungsgefahr!
Ich habe ein Video gesehen, wo jemand einen Stellmotor vom Superb öffnet, da ist das alles zu sehen.

Verstehe schon, dass sich in der Werkstatt keiner diesem Risiko aussetzt.

Natürlich ist es auch grosser Mist von VW, dass man die Kabel nicht ausreichend spezifiziert hat, um diesen Alterungsbrüchen entgegen zu wirken.
Kalkuliertes Risiko?

Ich hab an meinem bisher keine Probleme (auf holz klopf) und nutze die Klappe seit 2019 mehrmals täglich.
 

Familievierfuss

Dauergast
Will man die Kabel an einer beschädigten Einheit tauschen, muss man den Motor komplett zerlegen
Wobei die Kabel meistens in der Gummitülle brechen, so dass man sie dort reparieren kann. Wenn sie natürlich tiefer brechen....

Ich hab an meinem bisher keine Probleme (auf holz klopf) und nutze die Klappe seit 2019 mehrmals täglich
Bei mir auch (auch auf Holz klopf)!

Allerdings musste ich die Klappenöffnungshöhe (schönes Wort) an meine Garage anpassen, so dass sie nicht bis ganz oben öffnet.
Wie schaut das bei Dir aus?
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Mein Carportdach ist hoch genug...

Klar kann man einen Kabelbruch auch flicken, du hast aber das Risiko, dass das Kabel dann ober- oder unterhalb der Flickstelle wieder bricht.
 

khh1

War schon mal da
Jetzt ist auch der 2.Antrieb ausgefallen. Leider keine Kulanz. Der Fehler ist bei Skoda bekannt. Alle 40.000 km sollte der Karoqfahrer 800,-€ für diese Reparatur einplanen. Der Antrieb kann nicht zerlegt werden, um das Kabel nachzusetzen.
Allerdings wurde die Kabelführung ab 2020 etwa etwas geändert. Die Gummitülle hat eine geänderte Form. Im Internet sind aber Nachbauteile für den Bruchteil der Skodakosten zu bekommen.
 

Anhänge

  • Dok1.pdf
    114,6 KB · Aufrufe: 72

Siggi1962

War schon mal da

Hab bei meinem jetzt das gleiche Problem, linke Seite defekt. Gibt es Bilder wie die Verkleidungen rausgehen. Hab Ersatz übers Internet geholt. Siggi
 

khh1

War schon mal da
Habe jetzt Teile aus dem Zubehör montiert. Wesentlich günstiger als Original. Passen super und funktionieren. Maße und Aussehen identisch mit Original. Die C-Säulenverkleidung muss zur Montage teilweise entfernt werden. Geht einfach, wenn man weiß, wie. Ansonsten bleibt nur die Vertragswerkstatt und die baut keine Nachbauteile ein.
 

Familievierfuss

Dauergast
Die C-Säulenverkleidung muss zur Montage teilweise entfernt werden. Geht einfach, wenn man weiß, wie.
Und weißt Du wie?
Wenn "JA", dann schreib es doch hier rein oder verlinke eine Quelle, dann hat jeder und vor allem @Siggi1962 was davon!
 

Betatester

Kennt sich aus
Ist es denn hier erlaubt eine pdf hochzuladen die von Erwin stammt?
 

patru

Lebt hier
Nein!
 

Cupido44

Kennt sich aus

Ich trau mich ja kaum noch die Heckklappe elektrisch zu öffnen!
 

patru

Lebt hier
Ich hatte keine Wahl, musste diese Option nehmen da diese beim Sportline Serie war!
Mich nervt diese El. Heckklappe wenn man davor steht und wartet das sie gemütlich öffnet außerdem bei einem defekt einen haufen Geld kostet!
Manuell dran ziehen offen zuschlagen zu und fertig!
 

Familievierfuss

Dauergast
Es gibt ja noch den SEAT Ateca, der weitgehend baugleich ist. Schaut mal im Nachbarforum nach, dort gibt es einen umfassenden Thread dazu!
Und wenn Ihr Euch dort anmeldet, dann könnt Ihr auch Anhänge, wie in diesem Beispiel lesen:

Das Seitenteil ist wohl nur angeclipst und muss nicht komplett gelöst werden.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten