• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

gummihai

Forenmaskottchen
Halleluja, kein billiger Spaß :oops:
 

patru

Lebt hier
Nochmals vielen Dank für Eure Tipps.
Habe gerade von meinem Skoda Händler die Mitteilung bekommen, dass der Stellmotor defekt ist.
Die Reparatur kostet über 900,00 Euro und das nach etwas über 3 Jahre im Einsatz. Kulanz über Skoda gibt es keine.
Interessant wäre zu wissen ob du den Service immer bei Skoda gemacht hast oder in einer Freien Werkstatt nach Herstellervorgabe!
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Der Stellmotor alleine dürfte um die 400, - zzgl. Steuer liegen.
Aktuell 470€ inklusive, ich hab gerade im aktualisierten ETKA nachgeschaut.

Über 400€ für die Arbeit ist nach wie vor Wucher.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer

Seh ich auch so.
Klappe auf bis zum Anschlag, abstützen, alten Motor raus, neuen Motor rein. Kabel verbinden.
Oder?
 

patru

Lebt hier
Mann muss ja auch die "Analysezeit" berechnen bis festgestellt wurde was def. ist :)!
Nicht jeder traut sich sowas auszutauschen, ich hätte das sicherlich selber getauscht!
Problem ist das man nur Garantie auf das ausgetauschte Teil kriegt wenn es von einer Werkstatt (mit Rechnung) eingebaut wurde!
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Was dir aber nichts nutzt, wenn beim zweiten mal der andere Motor im Eimer ist.
 

Sabrener

War schon mal da
Aktuell 470€ inklusive, ich hab gerade im aktualisierten ETKA nachgeschaut.

Über 400€ für die Arbeit ist nach wie vor Wucher.
Kann man den ETKA auch als Privatperson einsehen und auch dort bestellen?
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Auf eBay kaufen

ETKA muss am PC installiert sein, bestellen - Nein.
 

Bigsexy

Einmalposter
Nochmals vielen Dank für Eure Tipps.
Habe gerade von meinem Skoda Händler die Mitteilung bekommen, dass der Stellmotor defekt ist.
Die Reparatur kostet über 900,00 Euro und das nach etwas über 3 Jahre im Einsatz. Kulanz über Skoda gibt es keine.
Ja habe gerade das gleiche Problem. Karoq* drei Jahre alt. Keine Kulanz. Stellmotor rechts (Teilenummer: 57A827852A) defekt!
Schon traurig dass das Zeug nur drei Jahre hält.

1BB4A961-AB04-44D2-9541-63D4E5F87AE8.jpeg

Weiß jemand wo man das Teil bestellen kann? Hab mich schon dumm und dusselig gesucht im Netz.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Pelle59

Dauergast
Sollte ich wohl doch noch die Zusatzgarantie abschließen?
 

Pelle59

Dauergast

2 Jahre 80.000 860 €, aber nur im ersten Jahr.
 

Andy67

War schon mal da
Seit gestern funktioniert das Öffnen und Schließen der elektr. Heckklappe nicht. Sie geht ca. 20 cm auf und lässt sich nicht weiter öffnen oder schließen, vom Auto aus nicht, mit dem Schlüssel nicht und auch nicht manuell. Nach dem Fehlerauslesen in der Werkstatt wurde mir gesagt, dass es möglicherweise die Sensoren in den Stoßöffner sind. Ich soll in die Skoda Vertragswerkstatt gehen, weil es ein bekanntes Problem ist und eventuell auf Kulanz von Skoda übernommen wird. Jetzt habe ich recherchiert und nichts gefunden.
Hat schon jemand Probleme mit der Heckklappe gehabt? Mein Karoq* ist Baujahr 11/17.
Vielen Dank.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Stellmotor defekt. 600,- Euro. Hoffentlich Anschlussgarantie?
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Schau dir die Kabelverbindung im Übergang zur Heckklappe und direkt an den E-Motoren an.
Die brechen dort leicht und können relativ einfach wieder verbunden werden.

Aus dem Ateca-Forum:
 

PPrecht

Ist öfter hier

Hallo, nach gut 4 Jahren und 67.000 geht meine elektrische Heckklappe nicht mehr.

Beim Runterfahren blieb sie auf halber Höhe stehen und piepte mehrfach.
Mit VCDS ausgelesen folgende Fehler:


2 Fehlercodes gefunden:

0023 - Hallsensoren im Motor 1 für Heckklappe
B1211 15 [008] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 11
Verlernzähler: 70
Kilometerstand: 67334 km
Datum: 2022.03.16
Zeit: 12:11:19



Status der Hallsensoren im Motor für Heckklappe-Motor 1 für Heckklappe: Hallsensor Spannungsversorgung: Unterbrechung
Status der Hallsensoren im Motor für Heckklappe-Motor 2 für Heckklappe: Hallsensor Spannungsversorgung: ein
Status der Hallsensoren im Motor für Heckklappe-Motor 1: Sensor 1: 00000001
Status der Hallsensoren im Motor für Heckklappe-Motor 1: Sensor 2: 00000001
Status der Hallsensoren im Motor für Heckklappe-Motor 2: Sensor 1: 00000001
Status der Hallsensoren im Motor für Heckklappe-Motor 2: Sensor 2: 00000001
Status der Hallsensoren im Motor für Heckklappe-Motor für Kofferraumabdeckung: Sensor 1: 00000000
Status der Hallsensoren im Motor für Heckklappe-Motor für Kofferraumabdeckung: Hallsensor Spannungsversorgung: aus

0069 - Zuziehhilfe

B113E 07 [008] - Mechanischer Fehler
Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 4
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 70
Kilometerstand: 67334 km
Datum: 2022.03.16
Zeit: 12:12:43
Status Zuziehhilfe-Endschalter für Zuziehhilfe: nicht betätigt
Status Heckklappenschloss-Vorraste: geschlossen
Status Heckklappenschloss-Hauptraste: offen
Status Heckklappenschloss-Heckklappenschloss: Heckklappenschloss in Vorraste


Was ist denn da los?
Kurzschluss nach Plus --> Kabelbruch an der Knickstelle?

HeckklappeMotor 1 soll wohl links sein, demnach Motor 2 rechts?
Was ist denn der Heckklappenmotor für Kofferaumabdeckung?



Zum Glück habe ich die Garantieverlängerung aber der Wagen ist zum 01.04. vrkauft :(
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Vermutlich ist "Motor 1" defekt. Kam schon öfters. Ein Lob auf die Grantieverlängerung!
 

reddriver

Dauergast
Was ist denn da los?
Kurzschluss nach Plus --> Kabelbruch an der Knickstelle?
Ich denke mich zu erinnern, das in diesem oder einem Nachbarforum in einem Thread genau dieses Problem diskutiert wurde. Finde ihn aber nicht mehr.
Es geht dort um die Kabelführung, die unmittelbar an den Stellmotoren heraus führt und die bei älteren Fahrzeugen eben zu Kabelbrüchen führen kann. Ein flicken der Kabel ist wohl nicht möglich.
Die Kabelführung ist mittlerweile geändert worden.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten