• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Erfahrungen mit Matrix-LED

dream06

Ist öfter hier
Dann werd ich mal ein Termin in der Werkstatt machen.
 

GEK_the_Reaper

Kennt sich aus
@dream06 ich glaube dass die Autofahrer sich an das helle Licht erst gewöhnen müssen... Ich entsinne mich noch an den Zeiten wo die Standardlampen mit z.B. den Nightbreaker oder vergl. ersetzt wurden. Die waren dann natürlich heller als die meisten und voila...Lichthupe. Dann das Ganze mit den ersten Xenons, mit den Xenons und adaptives Kurvenlicht, jetzt die LED Leuchten und später vermutlich die LASER-Läuchten.
Ja, ich bekomme auch mal ne Lichthupe aber deutlich seltener als ich Lichthupe gebe, wegen gar kein Licht oder oder tatsächlich Fernlicht...
Autoban ist jedoch ein echtes Problem und dass nur bei den Brummifahrern. Die mittlere Leitplanke ist gerade so hoch dass die Leuchten der Fahrzeuge darunter liegen. Der Kopf des Brummifahrers ragt jedoch darüber, ergo Problem -> die Kamera entdeckt den Gegenverkehr nicht und bleibt auf Fernlicht...
 

patru

Lebt hier
Autoban ist jedoch ein echtes Problem und dass nur bei den Brummifahrern. Die mittlere Leitplanke ist gerade so hoch dass die Leuchten der Fahrzeuge darunter liegen. Der Kopf des Brummifahrers ragt jedoch darüber, ergo Problem -> die Kamera entdeckt den Gegenverkehr nicht und bleibt auf Fernlicht...
Genau das habe ich auch beobachtet und weiter oben geschrieben.
Ich glaube nicht das die Werkstatt was dagegen tun wird bzw. tun kann.
Aber mann kanns ja mal versuchen.
 

szoern

War schon mal da

Kann ich ebenfalls nicht bestätigen, ich freue mich immer darauf mit der FLA zu fahren.
 

Currywurst

Ist öfter hier
Genau das habe ich auch beobachtet und weiter oben geschrieben.
Ich glaube nicht das die Werkstatt was dagegen tun wird bzw. tun kann.
Aber mann kanns ja mal versuchen.
Ist mir auf hügeligen Autobahnen auch aufgefallen - und habe ich auch in meinen Erfahrungen so beschrieben. Gegen die Topografie scheinen die Systeme im allgemeinen noch machtlos zu sein, die blenden ja nur starr ab, ohne die Neigung des Fahrzeugs zu beachten - oder?

Dennoch bin ich im Alltag restlos begeistert von der Leuchtkraft und Funktion im Allgemeinen. Nie wieder ohne Matrix-Licht, für mich ist das ein absoluter Zugewinn an Sicherheit und Komfort.
 

Sportmuffel

Ist öfter hier
Da ich kein extra Thema eröffnen will, möchte ich es erweitern, da es sehr nahe am selben dran ist.
Bis heute stand für mich fest, mein nächstes Auto soll mit Matrix-Scheinwerfern ausgestattet sein. Derzeit habe ich XENON- Licht und schaue immer neidisch auf die schönen hellen Lampen.
Das Blättern in einer aktuellen Auto-Zeitschrift mit einem Vergleich dieser Beleuchtungstechnik mehrerer Fahrzeuge und dem Skoda Karoq* auf dem letzten Platz lässt mich jetzt hadern.
Gibt es unter euch vielleicht die eine oder den anderen mit dem direkten Vergleich von herkömmlichen LED zum Matrix im Karoq? Ich würde sehr mich freuen, von euren Erfahrungen zu hören.
 
Zuletzt bearbeitet:

G.K.

Stammuser
Würde mich doch sehr wundern wenn ein Mercedes, BMW oder Audi das selbe Matrix hätte wie unser Skoda.

Aber keine Sorge das Skoda Matrix is klasse
 

det-Happy

Kennt sich aus
Auf eBay kaufen

Ich bin ja der neue und lese mich grad quer ein.
Hab ich das nun richtig verstanden?

Das mit den automatischen Abblenden klappt nur, wenn der Lichtschalter auf Auto steht??
Und wenn ich Tagsüber auch mit Licht inkl. Rückleuchten fahren will, muss ich das Tagefahrlicht auf Skandinavien programmieren?
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Das könnte schwierig werden. Wenn dein Neuer schon unter sfd2 geschützt ist, kannst du aktuell nichts selbst codieren. Aber vom Prinzip richtig erkannt. Die Rückleuchten sind beim Karoq* standardmässig nicht ans tfl gekoppelt, das leuchtet nur vorne.
 

Grauwolf

Stammuser
„Skandinavische Schaltung“ der Rücklichter codieren. Ist inzwischen erlaubt
 

Matzel.

Stammuser
Hi @Grauwolf ,

hast Du da eine Quelle für deine Aussage?

Probleme sollte es da wohl ohnehin keine geben, aber offiziell ist mir selbst da nichts bekannt. Wenn Du da was hast, wäre das spitze, dann hat man es offiziell :)

Danke Dir!
 

Grauwolf

Stammuser
Am besten mal einen aktuellen BMW ansehen. Ansonsten fahre ich seit drei Jahren damit quer durch Europa und habe mehrere Wagen des Konzerns mit dieser “Schaltung” durch die technischen HU gebracht. Toyota und Honda kannste im Menü umstellen und Tesla auch. Nur VW ist etwas konservativ und hat damals mit der Spannungsumstellung und CAN Bus schon etwas Zicke gespielt. ;)
 

Schmitzibu

Autoflüsterer

Mein Karoq* war auch min. 1x beim Tüv mit scandi-TFL hinten.
Beim Ateca leuchten die RüLis auch immer mit.
ADAC schreibt auch, dass es nicht verboten ist:


(Letzter Punkt im Inhaltsverzeichnis)

ABER:
kann das bei einem Auto mit sfd2-schutz überhaupt noch codiert werden? Ich meine nicht...
 

Grauwolf

Stammuser
Ja, geht
 

MichaelS

Kennt sich aus
Moin,wollte kein Extra Thema aufmachen,habe aber etwas,was mich nervt.
Ich habe auch das Matrix Licht und fahre permanent mit Abblendlicht.
Komme Ich auf einen Parkplatz,stelle Ich den Wagen aus und meine Frau geht in ein Geschäft,während Ich im Wagen bleibe.
Wenn Sie wiederkommt,sagt Sie mir mein Licht wäre an.
Jetzt habe Ich mir angewöhnt,die Fahrertür zu öffnen und zu schließen,damit das Licht ausgeht.

Geht das nicht anders?
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Das dürfte an der "Coming home" Funktion liegen. Die wartet auf das Öffnen der Fahrertür. Lichtschalter kurz auf "aus" hilft auch nicht?
 

Marsathan

War schon mal da
Hast du nicht das Licht auf Auto?
Also beim alten Auto hat tatsächlich nicht gemeckert wenn das Licht auf Ein war, es ging aber mit dem Auto dann auch aus, sobald der Schlüssen gezogen war.

Vielleicht ist es auch nur ein Bug/Fehler.
 

tosch

Forenmaskottchen

ich würde auch die Einstellung von Abblendlicht auf Auto stellen. Und am Schlüssel und Coming Home kann es nicht liegen. Wie er schreibt, hat er das Kessy und Coming Home schaltet eh nach 20 bzw. 30 sec. ab.
Ist die Zündung an? Zwecks Radio und warten auf die Frau ;) dann wird es das Tagfahrlicht bzw. Abblendlicht sein. Auch hier hilft die Auto Einstellung am Lichtschalter.
 

MichaelS

Kennt sich aus
Werde es mal simulieren in der Garage nacher. Wie gesagt,steht immer auf Abblendlicht. Ich möchte halt immer auch hinten die Beleuchtung anhaben.
Tagfahrlicht ohne hintees Licht finde Ich den größten Murks ever.
 

tosch

Forenmaskottchen
für die Beleuchtung hinten könntest du dir die "Skandinavische Beleuchtung" codieren lassen.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten