• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

MIB2 / MIB3 Kartenvergleich Columbus

Schmitzibu

Autoflüsterer
Hallo zusammen,

ich hab mein 2019'er Columbus gerade auf die aktuellsten Karten upgedated und bin total enttäuscht.

Seit etwa 1 1/2 Jahren ist auf meiner Arbeitsstrecke durch Nürnberg die Verkehrsführung geändert. Ich hatte beim letzten Update im Frühjahr schon gehofft, dass Here die Karten entsprechend ändert, aber das war nicht. Und auch jetzt Pustekuchen.

Dabei zeigt die online-Version von Here bereits die neue Verkehrsführung an.

Hier mal Bild vom Navi:

20241129_131606~2.JPG

Und der Ausschnitt online bei here:

Screenshot_20241129-131856.png

Die Orientierung ist beim Navi anders rum, Süden oben.

Der Unterschied ist, dass im Navi der Verkehr noch durch die Kohlenhofstr. geleitet wird, während die echte Verkehrsführung inzwischen durch die Emmi-Noether-Str. geht. Das ist das, was auf dem Kartenausschnitt von Here gelb rechtwinklig nach Süden abknickt. Die Kohlenhofstr. ginge sonst einfach grad weiter. Allerdings ist die Durchfahrt auf die Steinbühler Str. dort nicht mehr möglich. Das geht jetzt nur noch durch die Emmi-...

Kann mal jemand von den MIB3 Nutzern mit halbwegs aktuellen Karten schauen, wie das bei Euch aussieht?

Die Emmi-Noether-Str. ist auch komplett neu.
 

reddriver

Dauergast
Ja, so schnell sind die da nicht. Es kommen zwar in verschiedenen Abständen Updates, aber ob die dann den aktuellen Stand widerspiegeln, bleibt fraglich.
Habe in hier z. B. eine Tanke, die seit 4 Jahren an einen Konkurrenten übergegangen ist, aber die wird in der Karte immer noch als die alte Tanke angezeigt.
Nutze deswegen auch immer G-Maps zum Navigieren und komme damit gut zurecht.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Naja, die Frage ist jetzt eher, ob die Karten, die OTA für das MIB3 kommen, schon aktueller sind, als die für den Download. Die v390 ist ja auch schon vom Oktober, nur das Skoda-release dauert immer recht lang.

Hab gestern auch wieder einen neueren Mercedes gesehen, der nicht ortskundig war, und der Straße geradeaus folgt, sich dann wundert, dass es nicht weiter geht.
 

Geho

War schon mal da

Hallo zusammen,

ich hab mein 2019'er Columbus gerade auf die aktuellsten Karten upgedated und bin total enttäuscht.
Wie hast du das gemacht?
Meine Tochter hat einen Karoq* mit dem Amundsen, dieses Navi hat seit Ende 2020 ja das MIB3.
Ich war gestern bei ihr und habe mal den USB-Stick mit den aktuellen Karten reingesteckt und bin auf "Aktualisieren" gegangen,
habe aber nicht gesehen das da etwas geladen wird.
Kann mal jemand von den MIB3 Nutzern mit halbwegs aktuellen Karten schauen, wie das bei Euch aussieht?
Die neuesten Karten für das MIB3 sind wohl, "OI_P129_EU_202448_Offline_Update"
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Amundsen MIB3 ist nicht Columbus MIB2.

MIB3 aktualisiert sich automatisch, wenn der Wagen eine Internetverbindung hat.
Wenn nicht, USB-Stick mit den MIB3-Karten lange eingesteckt lassen, das dauert.
 

Geho

War schon mal da
Noch eine Frage dazu:
Muss dafür die Zündung eingeschaltet sein,
oder werden die Karten auch ins Navi gespielt wenn meine Tochte täglich nur Kurzstrecken fährt?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

FendiMan

Gehört zum Inventar
Geht beim Fahren.
Und bitte keine Direktzitate, danke.
 

Geho

War schon mal da
@reddriver, d. h. der USB-Stick muss immer eingesteckt sein,
sonst hat man nur den Kartenbereich geladen wo man täglich unterwegs ist.
 

reddriver

Dauergast
Jupp, FendiMan hat es schon geschrieben. Das dauert sehr lange, also den Stick immer in der Buchse lassen.
Und nochmal, es wird nicht die ganze Karte aktualisiert, sondern nur der Bereich wo du aktuell unterwegs bist und dann auch, nur wenn dort Veränderungen gegenüber der alten Navi-Version vorhanden sind.
Hab es vor einiger Zeit selber probiert, hat mir aber zu lange gedauert, bis sich ein Ergebnis zeigte.
Alternativ kannst du alle halbe Jahre deinen Freundlichen bitten, ein aktuelles Update aufzuspielen, das kostet aber.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Btt bitte.
Kann mal jemand im MIB3 die Kohlenhofstr. / Einmündung Steinbühler Str. suchen und einen Screenshot machen?
Oder in der Adresssuch nach der Emmi-Noether-Str. schauen?

Danke.
 

patru

Lebt hier
In welcher Ortschaft/Postleitzahl?
 

tosch

Forenmaskottchen
90443 Nürnberg, oder schau mal in den ersten Post ;)
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten