• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

G

Gelöschtes Mitglied 4190

Gast
... kann man die Ladeschale doch nicht grundsätzlich als nutzlos bezeichnen. Vielleicht sollte man sich Gedanken über die Technik einiger Handys machen....
Mein Reden. Das wird alles schon seine Gründe haben.

... Eine Handyhalterung in einem Karoq* Sportline ist so etwas von 90er und geht überhaupt nicht...
Da bin ich voll bei dir! Ich persönlich bevorzuge auch den OEM Look und das dann funktionell. Sich nachträglich irgendwelche Halter und Gimmicks jeglicher Art ins Auto zu zimmern, ne da bin ich raus. Aber so ist jeder Jeck anders.
 

ek73

Stammuser
Ich glaube es ist in dem Falle nicht die Technik des Handys die für die starke Erwärmung beim Laden verantwortlich ist. Ich benutze Privat zu Hause und auch in der Firma jeweils ein induktives Ladegerät, auch da gibt es eine leichte Erwärmung des Handys aber die Erwärmung ist nicht mal ansatzweise so hoch wie im Auto. Aber mich störts aber grundsätzlich nicht schnell das Kabel im Auto anzustecken.
Ich würde mir aber auch keine zusätzliche Handyhalterung ins Auto kleben oder schrauben, ich persönlich finde das hässlich aber das kann ja jeder für sich selbst entscheiden.
 

purzelbaer007

Forenmaskottchen
Die Wärmeentwicklung beim Laden kann ich nicht leugnen. Allerdings wird mein Handy* dabei geladen. Trotz CarPlay inkl. Navigation und Podcast hören. Ich nutze die Ladeschale nur gelegentlich, wenn der Akku leer ist und bei längeren Fahrten. Sonst liegt das Handy in einer Tasche.
 

Osch

Kennt sich aus

Servus zusammen,
ich hänge mich mal hier dran.

Ich würde auf längeren Fahrten gerne mein Handy* in meiner induktiven Ladeschale laden. Nur leider ist mein Handy mit Hülle so groß, dass es nicht geladen werden kann. Es passt mit "etwas Druck" zwar rein, aber dann lädt es nicht.

Die Gummimatte, die das Handy vorm Rutschen beschützen soll, hat vorne zwei Erhöhungen und die stören einfach.
Weiß jemand was so eine neue Gummimatte kostet? Oder gibt es da vielleicht eine andere Gummimatte aus dem Zubehör ohne die Gumminubbel an der Front?

Ich würde die beiden Dinger ja einfach wegschneiden, aber wenn eine Ersatzmatte dann nicht zu kaufen ist, dann wäre das halt auch nicht zielführend. Wer mindert sich schon gerne freiwillig den Wiederverkaufswert :)

iPhone* 12 Pro Max + Mous Hülle
 

Norbert_S

Kennt sich aus
Also das das iPhone* sehr heiß wird beim Laden und das es quasi kaum lädt (Erhaltungsladung) ist ja mittlerweile bekannt… aber heute hat sich das iPhone 12 dann mal komplett abgeschaltet nach ca. 3 Stunden in der ladeschale mit dem Hinweis im Mib3 Display „iPhone zu heiß…“
 

patru

Lebt hier
Ist doch gut oder möchtest du das der Wagen wegen einem iPhone* abbrennen! :)
Bei Überhitzung des Akkus kann das durchaus passieren.
War der Deckel offen oder geschlossen?
 

Norbert_S

Kennt sich aus
Der Deckel war geschlossen.
Und gut das das iPhone abschaltet… aber die Hitzeentwicklung ist schon krass…
Hoffe nur das alle Androids einen ähnlichen Sicherheitsmechanismus haben.
 

patru

Lebt hier
Auf eBay kaufen

Dass das Gerät so heiß geworden ist deutet nicht auf gute Qualität!
Wenn der Akku voll ist sollte der Ladestrom begrenzt werden. Das scheint nicht der Fall zu sein.
Das iPhone war mal das beste, mittlerweile sind andere Hersteller genau so gut wenn nicht sogar besser.
Zumindest ist es von anderen Hersteller nicht bekannt das die bewusst an der Lebensdauer der Geräte nachgeholfen wird das sie nicht so lange halten( diese Info kam vor ein paar Wochen in den Nachrichten).
 

Norbert_S

Kennt sich aus
Nun ja - die Ladeschale schaltet immer ab wenn eine gewisser Ladestand - oder nach einer gewissen Zeit (?) - erreicht ist. Und dann wieder an wenn der Ladestand (oder Zeit) erreicht ist...
Ich bin nicht sicher ob das heiß werden am iPhone liegt - auf anderen Ladegeräten - auch Qi ist das in der Stärke auf jeden Fall nicht der Fall.
 

Ralphi

Kennt sich aus
Hallo Zusammen.
Da will ich doch als Android Nutzer (Samsung Galaxy S22) gerne meinen Beitrag leisten.
Mein Handy* wird auf jeden Fall gut Warm aber bis jetzt zu keiner Zeit wirklich Heiß.
Es wird auch zuverlässig geladen... ich hab es immer in einer Silikonhülle.
 

reddriver

Dauergast
Mein S23 wird auch warm beim Laden. Nun kommt es aber auch drauf an, was du für Apps zu laufen hast. Sind es, wie z.B. ich manchmal habe, Radiostreaming, plus Ladevorgang, plus noch einer gewissen Hilfs-App, dann wird das Phone schon mal deutlich wärmer, aber abgeschaltet hat es sich in der Ladeschale noch nicht. Wobei ich auch bei längeren Fahrten die Smartphone*-Hülle ab mache und den Deckel der Ladeschale offen lasse. Das hilft schon gegen Hitzestau.
 

Adoks Qorak

Ist öfter hier
Wiederbelebung des Threads:

Ich habe festgestellt, dass das induktive Laden bei mir (iPhone 15 Pro in dünner Silikonhülle) grundsätzlich funktioniert (ca. +10% bei aktivem CarPlay in 30 Minuten), aber das Gerät wird gefühlt heiß (noch keine Abschaltwarnung in dieser Zeit) und das scheint ja ein Problem zu sein was sich mindestens durch alle Marken des VW Konzerns zieht.
So bestenfalls im Notfall brauchbar, da dies mittelfristig den Akku killt bzw. die Lebensdauer massiv reduziert. Nicht umsonst haben vernünftige LiPolymer Lader und Akkus auch für andere Zwecke eine Temperaturüberwachung.

Zumeist lade ich mein iPhone kabelgebunden auf 80% aber gelegentlich nutze ich auch eine Powerbank mit Induktionsfeld. Das funktioniert super und es ist nahezu keine Erwärmung spürbar.

Schade dass das im Karoq* so nicht funktioniert, in der Box wäre es bei längeren Fahrten perfekt verstaut, man könnte wieder mit 80% aussteigen und die Antennenanbindung wäre sicher auch nicht verkehrt.
 

janschmidt112

Stammuser

BTW, wir haben aktuell einen Seat Ateca aus 2016 mit der Induktiven Ladeschale, und damit habe ich bereits 2 Handyakkus gegrillt, bzw. warscheinlich auch was an der Elektronik zerstört, weil ein anschließender Tausch der Akkus (auch Original Akkus) brachten nur mäßigen Erfolg. VW hat ja scheinbar das Problem erkannt und hat bei jüngeren Modellen jetzt belüftete Ladepads.
 

Adoks Qorak

Ist öfter hier
Ich habe mich jetzt noch etwas in das Thema eingearbeitet und für mich (als Apple Nutzer) folgende Erkenntnisse herausgezogen (vielleicht auch für andere interessant):

- Allgemein:
Lithiumakkus mögen beim Laden keine extrem niedrigen (z.B. Frost) oder hohe Temperaturen. Außerdem haben sie „Stress“ wenn sie an den Kapazitätsgrenzen genutzt werden. Ideal sind nach unterschiedlichen Quellen 20-80 bzw. 30-70% Ladung (bei iPhones durch „optimiertes Laden“ bzw. „Ladelimit 80%“ und bedarfsweise auch Nachladen erreichbar).

- Induktives Laden ist praktisch, hat aber einen schlechteren Wirkungsgrad. Besonders eine nicht optimale Positionierung z.B. durch seitlichen Versatz oder Abstand lässt mehr Leistungsverlust entstehen der in Wärme umgesetzt wird - bei starker Erhitzung wird z.B. bei iPhones die Ladung auf 80% gedrosselt. Hier vermutlich aber nur ein Teil des Problems.

- Besonders problematisch ist aber die aktive Nutzung der Geräte (z.B. durch CarPlay) und gleichzeitige induktive Ladung, weil man den Akku dann dazu zwingt, gleichzeitig Strom aufzunehmen und abzugeben. Eigentlich das Szenario was man als Nutzer will, aber verbunden mit Hitze und Stress für den Akku.

Dies ist vermutlich aber auch der Grund, warum einige Leute viel mehr Probleme mit der Technik haben als andere. Wer nur gelegentlich mal telefoniert, bei dem wird es weniger heiß werden als beim dem, der parallel Google Maps zum Navigieren nutzt und noch Musik abspielt.

- Bei Ladung über Kabel wird hingegen der Strom von der Quelle (hier also dem USB Anschluss des Fahrzeugs) abgenommen und nur die so nicht benötigte Energie in den Akku geladen, was im Ergebnis deutlich weniger Stress und Hitze bedeutet.

- Apple schreibt zu kabellosem Laden, das ein Anschließen eines iPhones über USB die kabellosen Ladung verhindert. D.h. ein so angeschlossenes iPhone könnte ohne weiteres in der Phonebox verbleiben und würde nach meinem Verständnis sogar die Antennenfunktion nutzen.

Ich habe mir daher jetzt mal ein kurzes USB-C Kabel mit abgewinkeltem Stecker (damit man die Box auch schließen kann) bestellt. Zumindest in der Theorie wäre damit der für mich beste Kompromiss gegeben.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Nimm ein reines ladekabel ohne datenbeschaltung.
 

Adoks Qorak

Ist öfter hier
Das würde vermutlich Sinn machen. Allerdings habe ich den Verdacht das man die kaum noch bekommt, besonders wenn die anderen Parameter stimmen.
Ich habe zwei verschiedene für zusammen knapp 9€ (also weniger als eine Nabenabdeckung für Škoda Alus ;)) beim großen Fluss bestellt und werde es probieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Schmitzibu

Autoflüsterer
Ich hab so ein allroundo kabel. Gibts z.B. bei amz aber auch oft mit werbeaufdruck in der bucht. Bringt alle möglichen adapter mit und ist mit der spirale auch nicht gerade unpraktisch.
Die neueren sind mit datenbeschaltung. Aber die älteren eben nur mit ladefunktion. Da muss man genau in der artikelbeschreibung nachlesen.
 

Familievierfuss

Dauergast

Was spricht denn gegen ein Kabel mit Datenbeschaltung?
Wenn ich im MIB2 (bei mir MJ2019) CarPlay nutzen will, dann brauche ich eines mit Datenbeschaltung und wenn MIB3, warum denn nicht?
 

Adoks Qorak

Ist öfter hier
Ich könnte mir Vor- wie auch Nachteile vorstellen. Grundsätzlich ist eine Datenübertragung per Kabel ja zuverlässig und schnell, aber das MIB muss ja immer umschalten und neu mittels CarPlay verbinden (Kabel/kabellos). Ich vermute das die Situation wo sich das System bei mir aufgehängt hat so entstanden ist. Aber das war bisher ein Einzelfall und keine systematische Beobachtung.
 

depetzumnetz

War schon mal da
Es bleibt aber für mich auch die Frage ob es wirklich immer am Auto liegt oder nicht auch an den diversen Softwareständen des Handys/Apps. Mir ist es letztes Jahr passiert dass nach einem Update meines Galaxy A53 das Sync-Infotainment im Ford Probleme mit Andriod Auto hatte. Verbindung lief über das Kabel! Ein Update von Android Auto brachte keine Verbesserung, Fahrzeug war auf dem neuesten Stand und erst das nächste Samsung Update hat die Probleme gelöst.

Im Karoq* nutze ich übrigens jetzt eine Art Hybridvariante beim Handyladen. Das Galaxy A53 5G unterstützt kein induktives Laden. Da ich die qi-Funktion aber gerne nutzen wollte, habe ich mir einen dieser wireless Empfänger für induktives Laden gekauft. Angeschlossen werden die am USB des Handys, als Ersatz fürs Ladekabel. Zudem habe ich die Einlage in der Ladeschale aus Platzgründen durch eine Antirutschmatte ersetzt. Das Handy lädt zuverlässig, selbst wenn ich die Navigation über Android Auto laufen lasse. Zudem wird das Handy, wohl wegen der geringeren Ladeleistung des Adapters, weniger heiß als mit Nachladen übers Kabel.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten