• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Schmitzibu

Autoflüsterer
Die empfehlung zu einem reinen Ladekabel ist bzgl MIB3 zu verstehen, damit wireless CarPlay und usb-verbindung sich nicht hakeln.
 

Adoks Qorak

Ist öfter hier
Die besseren Kabel die auch PD unterstützen, dürften ohnehin alle auch Daten transportieren. Ich werde es aber auf andere Art mal ausprobieren. Ich habe mir noch eine Adapter 12V Steckdose auf USB zugelegt, eigentlich primär um meinem Junior eine Auflademöglichkeit im Fond zur Verfügung zu stellen. Aber da kommt ja dann nur Strom, Daten-/Ladekabel hin oder her.
Urlaubsbedingt kann ich da aber keine kurzfristigen Ergebnisse liefern.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Der usb port im Karoq* unterstützt m.W. kein PD. Max. 5w, wie auch das Ladepsd max. 5w macht.
 

Adoks Qorak

Ist öfter hier

Ändert aber nichts daran, dass selbst billige Kabel mittlerweile entsprechend gefertigt werden und sonst fast unverkäuflich sind.
 

purzelbaer007

Forenmaskottchen
Meine Situation kurz geschildert.
Einsteigen, Radio geht an, fast immer CarPlay- Podcast, oder Google Maps und das innerhalb von weniger als 15 Sec.
Im Octavia (MIB2) ständig das gefummel mit dem Kabel, was im Fahrzeug rumhängt und der Verbindungsaufbau war auch nicht schneller. Hab mir sofort einen Adapter zugelegt um das nervige Kabel loszuwerden.
Kabel ist irgendwie wie 80er.
Ich darf das sagen. Habe die Rente in Sicht. ;-)
 

Bernhard180761

Einmalposter
Kann mir jemand einen Tipp geben.
Mein iPhone* 15, wird in der Ladeschalle heiß.
das Handy* meldet eine Überhitzung und Schaltet sich aus.
In der Werkstatt hat man mir empfohlen eine Hülle zu kaufen, hab ich gemacht.
Leider ohne Erfolg.
 

Grauwolf

Stammuser
Auf eBay kaufen

Das solltest Du mal Skoda fragen. Das „ kochen der Mobiltelefone“ ist nicht nur in diesem Forum ein Thema
 

reddriver

Dauergast
Hülle kaufen...so ein Schwachsinn. Da staut sich die Wärme nochmal so gut.
 

Familievierfuss

Dauergast
Ist bei mir genauso. Ich verzichte daher auf das induktive Laden und habe immer ein Kabel dabei!
 

Betatester

Kennt sich aus
Habt ihr mal andere Handys probiert? Mein IP 14 Pro wird zwar auch leicht warm aber eben nur leicht. Und ich hab nich eine dicke Komplettschutzhülle drum.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Da mein Samsung Handy* induktives Laden nicht unterstützte, habe ich mir damals extra um die Ladeschale nutzen zu können, vom großen A so ein Lade-Klebepad bestellt und unter der Rundum-Schutzhülle auf die Rückseite des Handys geklebt. Mein Handy liegt immer in der Ladeschale, wenn ich im Auto sitze und wird warm, bei längeren Fahrten auch mal sehr warm, aber niemals heiß. Überhitzung und deshalb abschalten schon gar nicht. Ich muss nur darauf achten, dass es ziemlich gerade und mittig in der Schale liegt, sonst kommt die Meldung, dass es nicht geladen werden kann.
 

reddriver

Dauergast

Mein S23 wird auch warm und dabei kommt es darauf an, welche Apps dazu noch am Laufen sind. Wenn ich Radio streame und dazu noch die App mit den drei grünen Pfeilen aktiv ist, dann wird das Phone auch heiß, aber es dauert da schon eine Weile. Bei Kurzstrecke ist das unerheblich und auf längeren Fahrten mache ich vorher die Hülle vom Phone ab, um Hitzestau zu minimieren, nehme es gelegentlich aus der Ladeschale und stelle es einfach davor auf, so das es nicht mehr laden kann. Dabei kühlt es schnell wieder auf normale Temperaturen ab.
 

janschmidt112

Stammuser
Da der Ateca annähernd baugleich ist, auch was die Technik angeht, kann ich nur berichten das wir 3 Telefonakkus mit der verbauten Qi ladetechnik geschrottet haben, und zwar nachhaltig. Auch ein Tausch des Akkus brachte nichts mehr. Deswegen meide ich das auch im Karoq*. Nicht um sonst setzt VAG bei neueren Modellen auf eine belüftete Ladeschale. Zumal auch Qi doch sehr verlustbehaftet ist. Klar steht der komfort im Vordergrund, aber nicht auf Kosten eines bis zu 1000 Euro teuren Telefons.
 

gummihai

Forenmaskottchen
Zur Info, ich habe jetzt ein iPhone* 16 Pro Max. Dieses passte in meinem "alten" Karoq* von 2020 nicht auf die Ladeschale. Hier war ein Steg im Weg. Mein iPhone 14 Pro Max ist ein paar Millimeter kürzer gewesen und passte so noch haargenau in die Ladeschale. Im "neuen" Karoq (FL) ist dieser Steg weggefallen. So können jetzt auch die größten Handy's geladen werden. ;) Die Ladegeschwindigkeit ist allerdings.....sagen wir mal verbesserungswürdig.
 

reddriver

Dauergast
Ich sage mal, die Ladekapazität ist nur gut für die Ladungserhaltung. Zum richtigen Aufladen reicht die Schale nicht aus. Für meinen Teil ist es bei Langstrecke ok, wenn der Akku nicht vorzeitig schlapp macht.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten