• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Parkbremse ja/nein

purzelbaer007

Forenmaskottchen
Ich ziehe die Parkbremse nach dem Einparken immer an, dann schalte ich DSG auf "N", nehme den Fuß von der Bremse, um das Fahrzeug in die Parkbremse "rutschen" zu lassen, dann Fuß wieder auf die Bremse und DSG auf "P". Kann jeder davon halten, was er möchte. Mein Stellplatz hat leichtes Gefälle und ich will den "Parkstift" vom DSG so gut wie möglichst entlasten. Zum Festhalten im Stand gibt es ja schließlich die Parkbremse.


Autohold nutze ich gern, aber beim Ein- oder Ausparken aus engen Parklücken schalte ich Autohold und die Parkbremse eher ab. Mit Gasgeben geht es doch eher mal weiter nach vorn oder nach hinten, als Platz ist. Wenn Autohold und Parkbremse gelöst sind, kann man mit dem Fuß auf oder von der Bremse viel feinfühliger rangieren. Mit 'nem Handschalter ist das vielleicht anders, aber mit DSG finde ich es in engen Parklücken so angenehmer.
Aber im normalen Verkehr (Ampel etc.) benutze ich Autohold sehr gern, weil ich nicht ständig den Fuß auf der Bremse haben will.

Den ersten Absatz verstehe ich nicht.
Man hat an, stellt Wahlhebel auf P, jetzt legt sich die Bremse an und dann macht man die Zündung aus.

Den zweiten Absatz kann ich zu 100% unterschreiben.
In der Motorradsaison parke ich in der Garage ganz rechts an der Wand und fahre so weit wie möglich nach vorn. Wenn ich zu zeitig gebremst habe, löse ich Autohold und fahr vorsichtig bis zum gewünschten Punkt vor. man kann das bremsen in langsamen Tempo ohne Autohold wesentlich besser dosieren.
Der Hintergrund dieser Aktion. Ich kann mit dem Motorrad hinter dem Auto aus der Garage fahren :cool:
 

odins

War schon mal da
Den ersten Absatz verstehe ich nicht.
Man hat an, stellt Wahlhebel auf P, jetzt legt sich die Bremse an und dann macht man die Zündung aus.
Mein Stellplatz hat leichtes Gefälle. Wenn ich mit dem Fuß auf der Bremse die Parkbremse anziehe und dann den Fuß von der Bremse nehme, bewegt sich das Auto noch einmal minimal. Das war schon vorher mit meinem Octavia 3 mit Handschaltung und klassischer Seilzug-Handbremse genau so. Wenn ich dann den Wählhebel schon auf P habe, kann der "Parkstift" danach unter Spannung stehen. Ähnlich wie ein Lenkradschloss, dass z.B. erst beim Aussteigen einrastet, wenn man dabei noch einmal unabsichtlich das Lenkrad bewegt. Hatte ich oft bei meinem Octavia, dass ich den Zündschlüssel nach dem Einsteigen gar nicht drehen konnte ohne das Lenkradschloss durch leichtes Gegendrehen am Lenkrad zu entlasten.
Und ich möchte vermeiden, dass dauerhaft Druck auf diesem Parkstift liegt, wenn das Fahrzeug abgestellt ist. Ich möchte, dass das Fahrzeug möglichst ausschließlich durch die Parkbremse gehalten wird und nicht durch die Parkstellung vom DSG.
 

tosch

Forenmaskottchen
ich nutze Auto Hold, da bewegt sich nichts mehr. Wenn der Wagen steht, dann steht er. Warum ziehst du die Handbremse?
 

odins

War schon mal da

ich nutze Auto Hold, da bewegt sich nichts mehr. Wenn der Wagen steht, dann steht er. Warum ziehst du die Handbremse?
Mein Stellplatz hat leichtes Gefälle. Wenn ich mit dem Fuß auf der Bremse die Parkbremse anziehe und dann den Fuß von der Bremse nehme, bewegt sich das Auto noch einmal minimal. Das war schon vorher mit meinem Octavia 3 mit Handschaltung und klassischer Seilzug-Handbremse genau so.
 

Cupido44

Kennt sich aus
Hallo Leute,

bis vor ein paar Tagen hatte ich die Parkbremse immer nach dem Einparken ausgeschaltet. Ich wußte nicht, dass sie sich beim Anfahren automatisch löst.

Durch diesen Thread wurde ich belehrt! Seitdem lasse ich sie arbeiten wie sie will.
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Autohold aktiviert die Parkbremse erst nach dem Abstellen des Motors (oder nach 10 Minuten).
 

tosch

Forenmaskottchen
Die "Auto Hold"-Funktion verhindert das Wegrollen des Autos. Sie aktiviert sich automatisch beim Parken oder an Ampeln. Beim Anfahren am Berg hält sie das Fahrzeug kurzzeitig. Ist wohl etwas anderes als die Parkbremse?
 

purzelbaer007

Forenmaskottchen
Auf eBay kaufen

Warum probierst Du es nicht selbst?
 

tosch

Forenmaskottchen
hab ich oben in #23 beschrieben ;)
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Autohold:
Der Bremsdruck wird auch nach dem Loslassen des Bremspedales gehalten.
Nach 10 Minuten wird die Parkbremse aktiviert.
 

patru

Lebt hier
Die "Auto Hold"-Funktion verhindert das Wegrollen des Autos. Sie aktiviert sich automatisch beim Parken oder an Ampeln. Beim Anfahren am Berg hält sie das Fahrzeug kurzzeitig. Ist wohl etwas anderes als die Parkbremse?

Fahrzeuge mit Automatikgetriebe(DSG) Rollen nicht zurück am Berg.
 
Zuletzt bearbeitet:

tosch

Forenmaskottchen

Hallo? musst du mir nicht erklären, der User Odins hat da wohl so seine Probleme.
 

patru

Lebt hier
Entschuldigung! Warum gleich so aufgeregt?
Ist nur ein Hinweis keine Belehrung!
 

odins

War schon mal da
Hallo? musst du mir nicht erklären, der User Odins hat da wohl so seine Probleme.
Bitte immer freundlich bleiben. Kein Grund persönlich zu werden, wenn jemand eine andere Meinung hat. Und keine Sorge, um meine Probleme kümmere ich mich selbst.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten