• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Smartphone Halterung (iPhone) - vernünftige (schöne) Lösung ?!

FendiMan

Gehört zum Inventar

skyTroxx

Ist öfter hier

LOL DANKE - Logisch gibts den von BRODIT! Ganz ehrlich, ich hatte DEN schon gar nicht mehr auf dem Schirm - Danke für´s Erinnern.
Ursprünglich wollte ich gar keine Halterung mehr, hatte mir ja den Dongle für Wireless CarPlay gezogen, aber irgendwie fährt das iPhone* trotzdem
irgendwo in der Konsole rum. So toll QI Laden auch ist - ist der ORT für mich mehr als unglücklich - ich breche mir da fast die Finger dabei, das Ding da
wieder rauszuholen. Daher muss jetzt ne ordentliche Lösung her....
 

Unbekannt

War schon mal da
Klar, in mattschwarzer Farbe wäre es schöner. Ich hatte zum Zeitpunkt des Druckes leider nur weißes Filament zur Verfügung und naja, was soll ich sagen - von der Fahrerseiter aus sieht man es nicht und da die Halterung hält habe ich noch nicht die Notwendigkeit für einen erneuten Druck gesehen.

Mir ist auch bewusst, dass es die Brodit Konsole gibt, daher hatte ich auch die Idee den Platz an der Mittelkonsole zu nutzen. Ich wollte das Ganze aber wesentlich schlanker haben - also, dass es nicht so sehr in den Beifahrerfußraum aufträgt und außerdem meine alte Handyhalterung nutzen - sprich Geld sparen.
 

fiedel06

Dauergast
Ich habe bei mir die Lösung über einen dezenten Magnethalter gemacht. An allen in Frage kommenden Handys sind Metallplatten unter der Hülle. Dadurch ist das sehr flexibel und allgemein kompatibel.

Anhang anzeigen 1614
So ein Teil habe ich mir vor Weihnachten auch gekauft. Grundsätzlich bin ich mit der Stabilität dieser Halterung sehr zufrieden. Aber wie einige hier schon geschrieben haben, ist das induktive Laden teilweise oder manchmal komplett außer Betrieb gesetzt. Und wenn es mal funktionierte, dann wurde die Metallplatte und somit das Smartphone* so heiß, dass man befürchten musste, dass das Smartphone kaputt geht.
Also habe ich mir ein praktikable und schöne Lösung einfallen lassen.
Ich habe meine alte Smartphonehalterung (original Samsung) zur Hand genommen und teilweise zerlegt und wieder zusammengesetzt.
Und so sieht das Ergebnis dazu aus:

20201227_142401.jpg 20201227_142413.jpg 20201227_142345.jpg

Ich finde es gut, praktikabel und sieht auch noch angenehm aus.

M.
 

stevie73m

Kennt sich aus
Habe eine zweite, elektrische (die Haltebacken fahren sensorgesteuert auseinander und wieder zusammen), induktive Schnelladesmartphonehalterung (geiles Wort) installiert.
Das USB-Kabel dafür wurde innerhalb des Armaturenbrett nach unten und seitlich rechts bis zur 12 V - Dose (welche auf Zündungsplusumgeklemmt ist) verlegt, dort steckt es in einem mehrfach Hochleistungs USB-Lader von inline.
Damit das USB-Kabel nicht von der Lüftungsdüse gequetscht wird, habe ich mit einer Schlüsselfeile einen kleinen Kabelweg in den Hartschaumstoff gefeilt (roter Kreis).
 

Anhänge

  • 20241108_181507.jpg
    20241108_181507.jpg
    684,4 KB · Aufrufe: 36
  • 20241011_124654.jpg
    20241011_124654.jpg
    840,2 KB · Aufrufe: 36
  • 20241011_124759.jpg
    20241011_124759.jpg
    801,2 KB · Aufrufe: 35
  • 20241011_124820.jpg
    20241011_124820.jpg
    847,7 KB · Aufrufe: 35

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten