• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Familievierfuss

Dauergast
Dann drehe ich das Zeitrad zurück auf vergangenen Donnerstag, da sind endlich Ganzjahresreifen drauf gekommen!
 

Danny72

War schon mal da
So - Winterreifen sind nun auch drauf, Ölwechsel* mit Filter erledigt und den Lac k mit schöner Lackpflege verwöhnt. Der angekündigte Extremwinter (wers glaubt) kann kommen.
 

Ralphi

Kennt sich aus
Nein nein nein, am Freitag ist die letzte Gelegenheit :p
 

RedFL22

Forenmaskottchen

Vom Datum her ja, von meiner Zeit, das zu erledigen, nein.
Hätte diese Woche keine Zeit mehr dazu... ;)
 

Rüdi-S

Ist öfter hier
Datum ist doch völlig egal. Winterreifen braucht man in Deutschland nicht unbedingt. Nur wenn es winterliche Straßenverhältnisse (Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte) sind.
Bei trockener Fahrbahn braucht man auch bei -1° eigentlich keine Winterreifen. Sind aber zu empfehlen, weil man nie weiß wo mal Wasser über die Straße läuft und fest friert.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Und da Reifglätte doch mal schnell auftritt, habe ich lieber vorsorglich Winterreifen drauf, als das Auto stehen lassen zu müssen. Zum Montieren wenn es soweit ist habe ich dann nicht unbedingt Zeit. Wer beim Freundlichen wechseln lässt, bekommt auch nicht mal eben schnell einen Termin dafür.
 

Rüdi-S

Ist öfter hier
Klar, lieber auf sicher gehen.
Ich habe beim Kleinen (Citigo) noch schnell am Freitag die Reifen* gewechselt, weil es bei uns am Samstag früh 2° und Regen haben sollt. Da kann es auch mal schnell Schneematsch geben und ich musste am Samstag früh los.
Mein bestellter Karoq* lässt noch auf sich warten. Hier habe ich aber auch schon mal Winterreifen beim Reifenhändler bestellt, damit ich welche habe, wenn ich den Karoq dann endlich bekomme. Solang bin ich mit dem Kleinen immer unterwegs :rolleyes:
 

det-Happy

Kennt sich aus
Auf eBay kaufen

@RedFL22 Ich war vor 10 Tagen im Vinschgau, da hatte es nachts schon
Bei trockener Fahrbahn braucht man auch bei -1° eigentlich keine Winterreifen.

Ich möchte Veto einlegen. Dezember 2003, ADAC Sicherheitstraining, Außentemperatur ~2-4 Grad über Plus.
Einer der Teilnehmer hat in der Mittagspause von Sommer auf Winterschluppen gewechselt und plötzlich war der Bremswg viel kürzer. Bei gleicher Fahrbahn Temperatur

Wo: Kaarst / Niederrhein
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Dass Winterreifen bei den niedrigen Temperaturen besser sind, ist kein Geheimnis. Der Gesetzgeber sagt aber nichts zu einer WR-Pflicht ab einer bestimmten Temperatur. Im Gesetz stehen nur die von @Rüdi-S beschriebenen Fahrbahnzustände.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rüdi-S

Ist öfter hier
Klar empfehle ich Winterreifen, bei niedrigeren Temperaturen. Habe ja auch selber die Winterreifen, wegen niedriger Temperaturen gewechselt.
Ist halt in Deutschland nicht vorgeschrieben, wenn die Straße kein Eis und Schnee hat. Aber darauf kann man sich ja nicht immer verlassen.
Ich habe schon erlebt, dass es in meinem Wohnort geregnet hat, ich 10km zum nächsten Ort gefahren bin und verschneite Straßen hatte. Also ist es immer ratsam, wenn man mit Schnee oder Eis rechnen kann mit Winterreifen unterwegs zu sein.

In Österreich ist Pflicht vom 1.11. bis zum 15.4. und auch die Mindestprofiltiefe ist 4, bzw. 5 mm.
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
In Österreich nennt sich das "situative Winterreifenpflicht"....
 

sympatie

War schon mal da
Und bei uns sogesehen auch, Den Wetterverhältnissen angepasste Reifen*
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Rüdi-S

Ist öfter hier

Stimmt, hatte ich erst anders verstanden.
Ich habe noch mal genau gelesen...
In Österreich müssen PKW's bis 3,5t Winterreifen drauf haben (1.11.-15.4.) , wenn es die Situation erfordert, ab 3,5t ist generelle Pflicht.
Jetzt wird es aber noch besser. Man könnte auch mit Sommerreifen unterwegs sein und wenn nötig Schneeketten auf die Antriebsräder aufziehen....
Schneeketten dürfen aber nur gefahren werden, wenn es eine geschlossene Eis- oder Schneedecke gibt.... o_O
Also doch lieber mit Winterreifen, denn wenn man den Straßenbelag sieht, darf man keine Schneeketten nutzen, aber es kann immer mal Stücke Eis und Schnee kommen, wo man die Schneeketten drauf haben müsste. :oops::rolleyes:
 

yellist

Kennt sich aus
Naja, die Sommerreifen werden auch mit zunehmender Kälte härter, weniger griffig und der Bremsweg verlängert sich. Also lohnen sich Winterreifen auch bei Trockenheit, da sie weicheres Gummi haben. Allerdings verschleißen sie dadurch bei höheren Temperaturen auch schneller.

Ich merke diese Unterschiede schon auf dem Fahrrad in der jetzigen Jahreszeit. Mein normales Rad mit dicken wichen Mountainbikereifen fühlt sich momentan sicherer an. Beim E-Bike merke ich unter 10 Grad bei nassem Belag einen deutlichen Unterschied ggü. der warmen Jahreszeit. Fühlt sich mit den dünneren "Sommer"Reifen* merklich unsicherer an, speziell in Kurven mit Laub und beim Bremsen.

Reifen sind für mich am Auto etwas, an dem ich nicht sparen würde.
 

Rüdi-S

Ist öfter hier
ja, finde ich auch, ich bin nur sehr erstaunt über die Gesetzlichkeiten in Österreich.
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Na ja, wenn man Schneeketten braucht, liegt Schnee auf der Fahrbahn.
Dann muss man Winterreifen montiert haben.
 

Rüdi-S

Ist öfter hier
in Deutschland ja....

in Österreich nein. Zumindest versteh ich so das Gesetz in Österreich so.

Aber ja, das Gesetz ist in Österreich nur theoretisch. Denn dass eine geschlossene Schneedecke auf der Straße ist um Schneeketten fahren zu dürfen, muss es sehr viel schneien.
Also dürfte man theoretisch mit Sommerreifen und Schneeketten auf den Antriebsrädern bei geschlossener Schneedecke fahren. Wenn die Schneedecke aber nicht geschlossen ist aber trotzdem winterlich, darf man die Schneeketten nicht mehr fahren, aber auch nicht mit den Sommerreifen. Da braucht man dann Winterreifen. Also ist es nur theoretisch möglich in Österreich Sommerreifen und Schneeketten, in der Praxis wird es nicht funktionieren. Deshalb finde ich das Gesetz etwas merkwürdig.

Ich habe auch einen Fahrbericht gesehen, wo schlechte Winterreifen auf der Hinterachse und auf der Vorderachse (zufällig auch die Antriebsräder) gute Winterreifen montiert waren. Das Auto ist bei jeder Kurve ausgebrochen. Also will ich nicht wissen, wie es sich verhält bei Schneeketten mit Sommerreifen vorne und nur Sommerreifen hinten. So würde ich nicht fahren wollen. Das wäre mir zu gefährlich.

Hier aus dem Gesetz:
1. Gesetzestext (Österreich):
Auszug aus der 29. KFG-Novelle:
13. § 102 Abs. 8a und Abs. 9 lauten:
„(8a) Der Lenker darf ein Kraftfahrzeug der Klassen
N2 und N3 sowie ein von solchen Fahrzeugen abgeleitetes Kraftfahrzeug während des Zeitraumes von jeweils 1. November bis 15. April oder
M2 und M3 sowie ein von solchen Fahrzeugen abgeleitetes Kraftfahrzeug von jeweils 1. November bis 15. März nur verwenden, wenn zumindest an den Rädern einer Antriebsachse Winterreifen (für die Verwendung als Schnee- und Matschreifen bestimmte Reifen mit entsprechender Profiltiefe) angebracht sind. Dies gilt nicht für Fahrzeuge, bei denen bauartbedingt oder aufgrund ihres Verwendungszwecks Reifen mit der Verwendungsbestimmung „spezial“ angebracht sind. Fahrzeuge des öffentlichen Sicherheitsdienstes, Heeresfahrzeuge und Feuerwehrfahrzeuge, bei denen bauartbedingt oder wegen ihres überwiegenden Verwendungszwecks die Anbringung von Winterreifen nicht möglich oder nicht zweckmäßig ist und Fahrzeuge, mit denen Probe- oder Überstellungsfahrten durchgeführt werden, sind von dieser Verpflichtung ausgenommen. Weiters darf der Lenker eines Kraftfahrzeuges der Klasse M1 (PKW) oder N1 (Kleiner LKW bis3,5t) während des in Z 1 genannten Zeitraumes bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen wie insbesondere Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eis, dieses Fahrzeug nur in Betrieb nehmen, wenn an allen Rädern Winterreifen (für die Verwendung als Schnee- und Matschreifen oder als Schnee-, Matsch- und Eisreifen bestimmte Reifen mit entsprechender Profiltiefe) oder, wenn die Fahrbahn mit einer zusammenhängenden oder nicht nennenswert unterbrochenen Schnee- oder Eisschicht bedeckt ist, Schneeketten auf mindestens zwei Antriebsrädern angebracht sind.“
 
Zuletzt bearbeitet:

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten