• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Dashcam Empfehlung

patru

Lebt hier
Natürlich kann man aus 5V 12V erzeugen!
Dafür gibt es entsprechende step up Wandler!
USB ist genormt!
 

PeterB

War schon mal da
Patru, ist mir klar das ich alles transformieren kann, aber das ist am Thema vorbei. Warum sollte aus dem USBc Anschluß von 5 Volt plötzich 12 Vol kommen? Durch die Verwendung eines USB-C Auf USB Adapter?? Das erkläre mir mal. Ich werde jetzt mal beide Varianten mit Identischem Kabel und Adapter ausprobieren und dann mal weiter sehen.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Warum sollten es 12v sein?
Wenn deine cam eine usb-stromversorgung will, dann will sie 5v und nicht 12v.

Der Kabeladapter macht irgendwas mit den Pins, keinesfalls mit der Spannung.
 

patru

Lebt hier

So ist es, kein Hersteller wird ein Netzteil mit USB Anschluss bauen das 12V ausgibt, weil wie bereits geschrieben diese genormt sind.

Schließt man aus versehen damit ein Gerät das nur 5V verträgt und keinen Überspannungsschutz hat an, kann man es entsorgen!

Warum du der Meinung bist das da 12V Anliegen müssen weiß ich nicht!
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Manchmal hilft es, den USB-C Stecker um 180° zu drehen, weil die Hersteller nicht immer alle Pins so anlöten, wie es die Spezifikation verlangt. Teste mal.
 

janschmidt112

Stammuser
So ist es, kein Hersteller wird ein Netzteil mit USB Anschluss bauen das 12V ausgibt, weil wie bereits geschrieben diese genormt sind.
Das ist so nicht mehr Korrekt. USB C Anschlüsse können sehr wohl 12V und sogar mehr, letztendlich bis 28V ausgeben. Das nennt sich dann Power Delivery (PD). Dabei kommunizieren angeschlosse Geräte und Ladegerät miteinander, und stellen sich dann auf die optimale Spannung und Strom ein. Da gibt es aber dann auch noch die verschiedensten Protokolle. Mittlerweile sind auch Controller direkt in den USB C Steckern verbaut, die darauf auch einfluss nehmen, damit die Kabel nicht überlastet werden können. So einfach wie bei USB A das ganze noch war ist es also nicht mehr. Selbst bei USB A gab es schon Ladegeräte die auch 9V ausgegeben haben.
 

PeterB

War schon mal da
So hier nun die geprüfte Lösung zur Nutzung des USB C Anschlusses am Rückspiegel Beifahrerseite für eine 12 Volt Kamera. 2 Adatper von USBC - USB dann kurzes usb Kabel - Adapter auf USB c und fertig. keine Ahnung warum das Funktioniert, aber meine 12V kamer läuft jetzt an dem USB C Anschluss. Mit einem USB C Kabel von der Buchse Mittelkonsole Spiegel zur Kamera funktioniert das NICHT! Ihr braucht diese beiden USB Adapter. Hab mal 2 links zu den Sachen eingestellt. Keine Ahnung warum es funktioniert, aber vielleicht hat der USBC Anschluß ja noch einen 12V Pin . Von Skoda habe ich heute die Info erhalten: Der USB C Anschluß gibt nur 5 Volt raus, da kann nur eine Gemeni Mini kamera angeschlossen werden, Stimmt aber nicht, wenn ihr es genaus macht funktinoiert es prima.
Verbindungskabel: https://www.amazon.de/dp/B0BWSL6SMW?tag=karoq-21
Adapter:https://www.amazon.de/dp/B0B9N3QSL3?tag=karoq-21
 

janschmidt112

Stammuser
Ist richtig, ich habe mich aber auf die aussage zu den Netzteilen bezogen, und die ist definitiv falsch.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
ABER: würdest du ein PD Netzteil an ein USB Gerät anschliessen, das PD nicht unterstützt, gibt es auch nur 5v aus.
 

janschmidt112

Stammuser
Habe nichts anderes behauptet.
 

PeterB

War schon mal da

Ich habe ein PB Verbindungskabel und werde heute mal sehen ob der C Anschluß mit diesem PB kabel funktioniert
 

Oliver_B

War schon mal da
Ob 5 oder 12 Volt am Spiegel anliegen, ich weiß es nicht. Meines Erachtens sollten es 5 Volt sein. Ich glaube es irgendwo gelesen zu haben. Jedenfalls - so meine Erfahrung - sollte nicht das billigste USB-C Kabel verwendet werden. Ich habe ca. 8 Euro bezahlt und es hat auf Anhieb funktioniert.
 

stevie73m

Kennt sich aus
ja, es gibt unzählige, unterschiedlich beschaltete USB-C-Kabel, das kann durchaus sein das sich nichts tut.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten