• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Dashcam mit Hardwire Kit anschließen

Gerdy1

War schon mal da
Hallo zusammen,
ich habe mir eine Dashcam "Viovo A229 Ultra" zugelegt und möchte diese mittels Hardwire-Kit (HK6) anschließen.
Da mein Fahrzeug zu 2/3 in der Garage steht, sollte sich der Parkmodus der Kamera in der Garage nicht einschalten (Batterie schonen)
Meine Frage ist nun:
Gibt es eine Möglichkeit die Dashcam so anzuschließen, das der Parkmodus nur startet, wenn das Fahrzeug verschlossen ist ?
In der Gargage wird das Fahrzeug nicht abgesperrt und somit würde dann auch die Kamera nicht in die Parküberwachung gehen.

Danke und LG aus dem Saarland
Gerdy
 

Familievierfuss

Dauergast
Unabhängig des technischen Problems wirst Du bei einem unverschlossenen Wagen in einer Garage bei einem Diebstahl grundsätzlich Probleme mit Deiner Versicherung bekommen! Aber ich kenne die Gegebenheiten bei Dir vor Ort nicht, kann ja auch eine Tiefgarage, mit Lift (gibt es, hatte mein Onkel) usw. sein.

Zu Deinem Problem, hast Du mal den Hersteller kontaktiert, vielleicht kennt er ja eine Möglichkeit?

Aber ich habe mal die KI gefragt, vielleicht hilft es Dir etwas weiter:
--------------------
Kann ich eine Dashcam Viovo A229 Ultra mit dem Hardwire-Kit (HK6) so anschließen, dass der Parkmodus nur dann eingeschaltet wird, wenn das Fahrzeug verschlossen abgestellt wird und nicht dann wenn es unverschlossen abgestellt wird?

Die Viofo A229 Ultra mit dem Hardwire-Kit HK6 kann grundsätzlich so installiert werden, dass der Parkmodus nur unter bestimmten Bedingungen aktiviert wird – allerdings ist die Einschränkung „nur bei verriegeltem Fahrzeug“ technisch nicht direkt über die Dashcam oder das Hardwire-Kit steuerbar. Hier sind die wichtigsten Punkte:


Funktionsweise des HK6 Hardwire-Kits​


  • Das HK6 liefert Dauerplus (B+), Zündungsplus (ACC) und Masse (GND) an die Dashcam.
  • Die Dashcam erkennt den Wechsel von ACC auf AUS und schaltet dann in den Parkmodus.
  • Der Parkmodus wird also nicht durch das Verriegeln des Fahrzeugs gesteuert, sondern durch das Abschalten der Zündung.

️ Möglichkeit zur Steuerung über Fahrzeugverriegelung​


Um den Parkmodus nur bei verriegeltem Fahrzeug zu aktivieren, bräuchtest du eine zusätzliche Schaltung, die das Verriegelungssignal des Fahrzeugs auswertet und entsprechend das ACC-Signal simuliert oder unterbricht. Mögliche Ansätze:


  • Relais-Schaltung mit Zentralverriegelungssignal: Wenn dein Fahrzeug ein Signal ausgibt beim Verriegeln (z. B. über CAN-Bus oder direkt an der ZV-Steuerung), könntest du ein Relais schalten, das das ACC-Signal nur dann durchlässt, wenn das Fahrzeug verriegelt ist.
  • CAN-Bus-Adapter: Manche Fahrzeuge bieten über OBD oder CAN-Bus Zugriff auf den Verriegelungsstatus. Mit einem entsprechenden Adapter und Mikrocontroller (z. B. Arduino oder ESP32) ließe sich ein steuerbares Signal erzeugen.
  • Zubehörlösungen: Es gibt keine mir bekannten fertigen Dashcam-Kits, die direkt auf Verriegelung reagieren – das müsste individuell angepasst werden.

⚠️ Zu beachten​


  • Die Dashcam selbst hat keine Möglichkeit, den Verriegelungsstatus auszulesen.
  • Ein Eingriff in die ZV oder CAN-Bus sollte mit Vorsicht erfolgen, um keine Fehlfunktionen im Fahrzeug zu verursachen.
  • Die Stromversorgung muss weiterhin so abgesichert sein, dass die Batterie nicht entladen wird.

Wenn du möchtest, kann ich dir ein konkretes Schaltungskonzept vorschlagen – z. B. mit einem kleinen Mikrocontroller, der das Verriegelungssignal auswertet und das ACC-Signal entsprechend steuert. Möchtest du in diese Richtung weiterdenken?


Für deinen Skoda Karoq* lässt sich ein maßgeschneidertes Konzept entwickeln, um den Parkmodus der Viofo A229 Ultra nur bei verriegeltem Fahrzeug zu aktivieren. Hier ist ein Vorschlag für eine technisch saubere Lösung:




Ziel: Parkmodus aktivieren nur bei verriegeltem Fahrzeug​


Grundidee​


Wir nutzen das Verriegelungssignal des Fahrzeugs (Zentralverriegelung) als Steuerimpuls für ein Relais, das das ACC-Signal zum Hardwire-Kit HK6 freigibt oder sperrt. So wird der Parkmodus nur dann aktiviert, wenn das Fahrzeug verriegelt ist.




️ Komponentenübersicht​


KomponenteFunktion
Verriegelungssignal (ZV)Liefert +12 V oder Masse beim Verriegeln (je nach Fahrzeugtyp)
Mini-Relais (12 V)Schaltet das ACC-Signal zum Hardwire-Kit
Dioden/OptokopplerEntkoppelt das ZV-Signal zur sicheren Steuerung
HK6 Hardwire-KitVersorgt die Dashcam mit Dauerplus, ACC und Masse
Zündungsplus (ACC)Wird über das Relais nur freigegeben, wenn das Fahrzeug verriegelt ist



Anschlussplan (vereinfacht)​

[Zentralverriegelung] ──► [Optokoppler] ──► [Relais-Spule]

[Zündungsplus ACC] ──► [Relais-Schaltkontakt] ──► [HK6 ACC-Eingang]


  • Relais-Spule wird aktiviert, wenn das Fahrzeug verriegelt ist.
  • Relais-Schaltkontakt gibt das ACC-Signal nur dann weiter an das HK6, wenn das Relais angezogen ist.
  • Dashcam erkennt ACC = AUS → Parkmodus aktiv.



Skoda Karoq*: Zugriff auf Verriegelungssignal​


Der Karoq nutzt ein CAN-Bus-System, aber es gibt mehrere Möglichkeiten:


Option 1: Zugriff über Türsteuergerät​


  • In den Türsteuergeräten (z. B. Fahrertür) liegt oft ein analoges Verriegelungssignal.
  • Mit einem Multimeter prüfen, ob sich beim Verriegeln ein 12 V-Impuls oder Masse ergibt.

Option 2: CAN-Bus-Adapter (z. B. CANM8 oder iCarsoft)​


  • Liest den Verriegelungsstatus aus dem CAN-Bus.
  • Gibt ein steuerbares Ausgangssignal (z. B. 12 V) aus.
  • Ideal für saubere Integration ohne Eingriff in die Türverkabelung.



Teststrategie​


  1. Multimeter-Test: Prüfen, ob ein analoges Verriegelungssignal vorhanden ist.
  2. Relais-Schaltung aufbauen: Erst auf dem Tisch, dann im Fahrzeug.
  3. Simulation: Fahrzeug verriegeln → Dashcam sollte in Parkmodus gehen.
  4. Unverriegeltes Fahrzeug: Dashcam bleibt im normalen Modus.



Wenn du möchtest, kann ich dir eine konkrete Schaltung mit Bauteilen und ggf. einem Mikrocontroller (z. B. ESP32 oder Arduino Nano) entwerfen, falls du lieber digital auswerten willst. Oder bevorzugst du eine rein analoge Lösung mit Relais und Dioden?
 

Cupido44

Kennt sich aus

Das Fahrzeug in der Garage nicht abzuschließen ist Versicherungs-Harakiri!
 

Lavastyle

Forenmaskottchen
OT:
Meißt stehen Fahrzeuge unverschlossen in den Garagen, eher in ländlich- bis dörflicher Umgebung.
Aus eigener Erfahrung im familiären Umkreis wird es dann mit dem Grundstück und einem "großen" Hund auf dem Hof erklärt. Oft hängt dann auch der Hausschlüssel außen an der Haustür, aber zum Auto wird gesagt, " da braucht man doch noch den Schlüssel zum Starten ... (und der liegt im Eingang vom Haus griffbereit)".

In dem oben beschriebenen Umfeld änderte sich das erst (kurzzeitig), als ein Nachbar auf seiner "Wildkamera" nachts um nach 2Uhr einen vermumten Menschen aufgenommen hat, wie dieser ums Haus und in die Garage schlich...
OT Ende ...

Erklären muss es im Schadensfall immer der Versicherungsnehmer, sonst nennt es sich wohl grobe Fahrlässigkeit.
 

patru

Lebt hier
Was will man da erklären, ob das Fahrzeug auf/abgeschlossen war!
Wenn das Funksignal vom Keyless abgegriffen wird macht das keinen Unterschied wenn der Wagen aus der Garage gestohlen wird!
 

tosch

Forenmaskottchen
wir entfernen uns immer weiter vom eigentlichen Thema "Dashcam mit Hardwire Kit anschließen" ;)
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten