silverR1racer
Dauergast
Da ist ein kleiner Gewindeblock fest hinten dran, Schraube raus, Kugelkopf rein, fertig 
Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.
Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.
Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.
Hallo, habe heute die stabilen "China-Winkel" neu gebohrt, gestrichen und im Fahrzeug verbaut !So, jetzt sind die Customized Lifter verbaut !
Halter vom Chinadämpfer-Set mit zuätzlichem Loch oben gebohrt, Lifter 2x240N 525mm von Stabilus*(6707DS).
Die unteren Kugelköpfe kamen in M8, darum musste ich ein M6 Gewinde reinschneiden, damit es unten in die Karosserie passte.
Alle Anschraubpunkte wurden zusätzlich mit hochfestem Loctite gesichert (-55 bis 200°C).
Wichtig!
Lifter mit dem Druckgehäuse nach oben bzw. mit der Schubstange nach unten montieren !
Ich hatte sie zuerst umgekehrt eingebaut, da hat die Haube beim Endanschlag minim nachgewippt.
Jetzt geht die Haube ab ca. 1/3 des Weges selbständig nach oben und bremst sanft bis zum Endanschlag
Nach jeder Autowäsche bei mirDas ist eine Wahl, aber wie oft öffnet man seine Motorhaube?
Naja, ist eben nur ein Skoda, da wird an jeder Ecke gespart, damit es an den wichtigen Enden dann für uns Kunden die richtigen Features gibt zu anständigen PreisenEs ist schon ein Witz von Skoda, das man das nicht gleich serienmäßig verbaut !!
Passt eigentlich, wenn du es so anbaust wie ich. Ich habe lediglich die Rippen weg geschnitten, da wo der Dämpfer aufliegt:Noch eine Frage:
Geht die Gasfeder ohne "einzuklemmen" über dem Schaumstoffteil vorbei oder muss man etwas einschneiden ?
Habe es so wie du gemacht !Mach, was du nicht lassen kannst, weißt es ja offenbar sowieso besser...der Schaumstoff ist sehr weich und behält mit der Zeit die Form.
So war/ist es auch bei meinem Cupra...
Kann nur bestätigen, das sich der Schaumstoff so eindrückt. Sieht bei mir auch so aus !Ich hab nur gesehen, dass du bei dir den Schaumstoff sehr “unschön“ ein- bzw. ausgeschnitten hast....
Genau die habe ich mir auch gekauft, mir geht's gleich wie dir muss auch noch warten..Ich habe mir diesen geholt. Jetzt fehlt nur noch eine Kleinigkeit... der Karoq*
https://milotec.de/index.php?cat=c480_Haubenlifte.html&XTCsid=cc7c2f933192ee99af9bee46e64693cc
* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.
Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.
Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.
Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.
Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.