• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Was habt Ihr heute an Eurem Karoq gemacht?

Berndm

Ist öfter hier
Bei den letzten VAG-Neuwagen war meine erste Maßnahme das Anlernen meiner 2 Fernbedienung für die Standheizung.
Habe ich also auch gestern wieder durchgeführt, damit ich sie dann wieder an den gewohnten Ort im Haus zurücklegen konnte. :cool:
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Habe gerade mein "Wir schenken uns nichts zu Weihnachten" eingebaut. Gab's beim großen A für kleines Geld und hat 5 Minuten gedauert. Effekt wie erwartet. :cool:
 

Anhänge

  • 20250102_150050.jpg
    20250102_150050.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 49

janschmidt112

Stammuser
Habe heute völlig entnervt meine 5 Monate alten Frontwischer gegen neue Bosch Wischer* getauscht. Zum Glück haben diese NICHT die viel beworbene "Erstausrüster Qualität" die auf dem Auto waren. Da war es mir auch wurscht das ich diesmal die UVP gezahlt habe, hatte keine Lust auf Am...n zu warten. Das A863S* Set ist im Moment stark gefragt.
 

gummihai

Forenmaskottchen

Ja, die Erstausrüsterqualität ist eine Frechheit! :mad: Meine Neuer ist gerade mal einen Monat alt und ich mache mir schon Gedanken um den Austausch.....
 

RedFL22

Forenmaskottchen
@gummihai:
Investiere 30 € in Bosch Aerotwin und ärgere Dich nicht weiter rum. Das ist es nicht wert... ;)
 

tosch

Dauergast
jetzt nach knapp einem Jahr werde ich die "Erstausrüsterqualität" auch wechseln. Knapp 20€ kann man sich ruhig "leisten".
 

stevie73m

Kennt sich aus
Display Folie am Amundsen angebracht, mal sehen ob sie gut ist
 

Anhänge

  • 20250103_143303.jpg
    20250103_143303.jpg
    690,4 KB · Aufrufe: 31
  • 20250103_143229.jpg
    20250103_143229.jpg
    704,1 KB · Aufrufe: 31

Matzel.

Stammuser

gangi38

Stammuser

Lavastyle

Forenmaskottchen
Das ist der Deckel, ja :) Schnell getauscht und macht das Einfüllen sicher etwas komfortabler.
Sorry, aber 13,90€ würde ich nicht bezahlen, wenn es das Ding für ein Drittel auch beim Freundlichen gibt !
Hatte mit Rabatt für gute langjährige Kunden keine 5,-€ inkl. Steuer bezahlt ... Bei Skoda !
 

Matzel.

Stammuser
Ich habe nicht den Deckel aus dem Link gekauft! Die gibt es im Netz wie Sand am mehr und einiges günstiger :D

Es ging auch Stefan eben darum, ob im Allgemeinen dieser Deckel gemeint ist :D

Sorry, habe das Ausrufzeichen vergessen!! ( kleiner Spaß am Rande ;) )
 

sympatie

War schon mal da
Neue Batterie eingebaut, jedoch statt EFB+ eine normale 70AH, neu kodiert als Nassbatterie.
Jetrzt kommt die Testphase Praxis vs Theorie :)
 

janschmidt112

Stammuser

Warum keine EFB? Wegen dem Preis? Ich geh mal davon aus das Start Stop bei dir dauerhaft deaktiviert ist bzw. du es von Hand immer abschaltest?
 

Matzel.

Stammuser
Start-Stopp mit einer normalen konventionellen Blei-Batterie wird nicht (lange) funktionieren - Hat tatsächlich auch negative Auswirkungen auf die Steuergeräte - Ich meine auch auf die Rekuperation, da bin ich mir nun nicht sicher.

Da findet man auch was bei Varta so meine ich (als Beispiel, Hersteller von Batterien).

Die Varta N70* Blue Dynamic EFB (als Beispiel) ist doch nicht wirklich saftig teurer? Falls aufgrund des Preises geswitcht wurde.
 

tosch

Dauergast
ich glaube auch, das es da Probleme mit dem Batteriemanagement geben könnte
 

janschmidt112

Stammuser
@Matzel. und @tosch, warum sollte es da Probleme geben. Er hat ja die richtige Batterie codiert, deshalb sollte das den Steuergeräten nichts ausmachen. Ich glaube aber auch wie matzel. schon geschrieben hat, das Start Stop der Batterie, sofern es nicht deaktiviert ist, ziemlich schnell den gar ausmachen wird. Wäre halt interessant zu wissen, ob durch das umcodieren auf eine nicht start stop fähige Batterie das System deaktiviert wird. Weil wenn der SOC Wert in die Knie geht, schaltet es ja auch ab.
 

Matzel.

Stammuser
Hey @janschmidt112,

- Starten wir bei der Garantie, die definitiv erlischt, wenn keine geeignete und vorgesehene Batterie-Technik verwendet wird (kann evtl. egal sein, wenn der Wagen älter ist, wäre für zukünftige Reparaturen aber heikel)

- Dann gehen wir weiter und betrachten die geringere Leistungsfähigkeit (nein, das hat nichts mit der gleichen Ah der Batterie zu tun, auch wenn diese gleich sind, sondern mit der Technik der Batterie) der konventionellen Batterie, was zu Ausfällen führen kann (Batteriemanagement passt die Leistung an). Kann dazu führen, dass andere Funktionen ausfallen.

- Wenn das Batteriemanagement die Leistung nicht anpasst führt das logischerweise zu einer verkürzten Lebensdauer der Batterie

Es gab mal irgendwo eine Erklärung von Varta, wie gesagt - Kann gerne mal danach suchen und es nachträglich posten, wenn ich es habe.

EDIT:
Habe es gefunden, ging schnell :D Hatte ich noch so in Erinnerung - Mal schnelle Links, denke das sollte als Erklärung reichen, aber darf natürlich jeder machen wie er möchte.




Gibt mehr...
 
Zuletzt bearbeitet:

janschmidt112

Stammuser

@Matzel. Bei der Garantie durch das verwenden einer nicht zugelassen Batterie und den Gefahren der herkömmlichen Batterie bezüglich der Säure stimme ich dir zu. Da gibt es keinen Zweifel dran, aber in Punkto Steuergeräten und Komfort möchte ich dir teils widersprechen. Die Beiträge beziehen sich vom lesen her darauf das ein Laie die Batterie einfach so, ohne zu codieren, wechselt. Im Fall von @sympatie ist es aber so das das Auto ja weiß das dort jetzt eine nicht so leistungsfähige Batterie verbaut ist, und somit auch gewisse Funktionen beschränkt, bzw. nur noch bei laufendem Motor ermöglicht.
 

Roaster

Kennt sich aus
Habe gerade mein "Wir schenken uns nichts zu Weihnachten" eingebaut. Gab's beim großen A für kleines Geld und hat 5 Minuten gedauert. Effekt wie erwartet. :cool:
War es sehr aufwendig, die Türverkleidung zu entfernen oder hast du lediglich die Reflektoren getauscht?
Wobei du musstest ja die Verkabelung dorthin vornehmen, oder und damit die Verkleidung in jedem Fall abbauen?
 

Matzel.

Stammuser
@Matzel. Bei der Garantie durch das verwenden einer nicht zugelassen Batterie und den Gefahren der herkömmlichen Batterie bezüglich der Säure stimme ich dir zu. Da gibt es keinen Zweifel dran, aber in Punkto Steuergeräten und Komfort möchte ich dir teils widersprechen. Die Beiträge beziehen sich vom lesen her darauf das ein Laie die Batterie einfach so, ohne zu codieren, wechselt. Im Fall von @sympatie ist es aber so das das Auto ja weiß das dort jetzt eine nicht so leistungsfähige Batterie verbaut ist, und somit auch gewisse Funktionen beschränkt, bzw. nur noch bei laufendem Motor ermöglicht.
Du stimmst mir bezüglich Leistungsfähigkeit und dem Ausfall bzw. Beschränken von Funktionen doch dann zu? :D
Die Leistungsfähigkeit bezieht sich tatsächlich nicht rein auf die Ah, sondern eben auch auf die Technik der Batterie, die sich zu einer konventionellen Blei-Säure eben unterscheidet.
Das betrifft z.B. eben die angesprochene Rekuperation (das Wiederaufladen), was wiederum zu einer kürzeren Lebensdauer führt und somit zu diversen Problemen wie Systemausfällen.

Aber wie gesagt, darf natürlich jeder machen wie er möchte - Die Technik selbst spricht allerdings für sich, hat ja schon seine Gründe eine solche Weiterentwicklung. Verstehe deinen Einwand natürlich zwecks der Codierung @janschmidt112 .
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten