• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Rowane

War schon mal da
Hallo ihr Erfahrenen,

nach zwei gleichen Marderschäden am neuen Karoq* (gleiche Kabel) und diversen Besuchen, habe ich jetzt das K&K 4700B* inkl Zusatzplatten einbauen lassen- meine Frage- weiß jemand wie sich das in der Waschstraße verhält? Mein Vater hat sich ein anderes einbauen lassen und ihm wurde geraten dieses vorher abzuschalten (nen Stecker zu ziehen) - was meint ihr ?
P.s seit dem Strom ist endlich Ruhe - absolut ALLES andere hat nicht geholfen
 

Balu

Kennt sich aus
Hallo Rowane, meine Frau und ich haben je einen Marderschutz* im Auto (mit Platten). Fahren beide durch die Waschanlage, hatten noch nie Probleme.
 

karocker

Ist öfter hier
Hallo Rowane, in unserem Karoq* ist auch die K&K M4700B* verbaut. Zwei Kontaktbürsten wurden relativ tief im Bereich linker und rechter Radkasten
montiert.
Bisher keinerlei Probleme in der Waschanlage, wobei ich auch häufiger ein Programm mit Unterbodenwäsche auswähle.
Eine Deaktivierung der M-Anlage habe ich nie dafür vorgenommen ( Sicherung ziehen - pp. )
Wenn das Probleme verursachen würde, dann wären ja auch Fahrten im Regen / nasser Fahrbahn kaum möglich.

Und einen Marderschaden hatte ich bisher am Karoq nicht :)
 

patru

Lebt hier
Wenn das Probleme verursachen würde, dann wären ja auch Fahrten im Regen / nasser Fahrbahn kaum möglich.
Ist die Anlage immer aktiv, bzw. nicht nur bei ausgeschaltener Zündung aktiv?
 

karocker

Ist öfter hier
Die Anlage hat einen Strombedarf von weniger als 7 mA. Dafür lohnt der Aufwand einer Abschaltung im Fahrbetrieb wohl nicht.
Mein Kenntnisstand ist, dass die Anlage immer aktiv ist - ausser kurzschließen durch den Haubenschalter !
 

karocker

Ist öfter hier
Schmitzibu - ist absolut logisch, das hatte ich überlesen . Wenn es immer aktiv ist brauch man keine Einschaltautomatik.
In der normalen Waschanlage, Zündung aus, ist es aber aktiv , das hatte Rowane erfragt !

:mad:
 

Rowane

War schon mal da
Hallo ihr Erfahrenen,

nach zwei gleichen Marderschäden am neuen Karoq* (gleiche Kabel) und diversen Besuchen, habe ich jetzt das K&K 4700b inkl Zusatzplatten einbauen lassen- meine Frage- weiß jemand wie sich das in der Waschstraße verhält? Mein Vater hat sich ein anderes einbauen lassen und ihm wurde geraten dieses vorher abzuschalten (nen Stecker zu ziehen) - was meint ihr ?
P.s seit dem Strom ist endlich Ruhe - absolut ALLES andere hat nicht geholfen
Ich habe K&K eine Mail geschrieben- deren Meinung nach muss ich nichts entfernen- wenn ich möchte kann ich den Stecker am verbauten Gerät ziehen, muss aber nicht sein

p.s seit den Stromplatten kein Problem mehr mit dem Marder- beste Entscheidung
 

Grauwolf

Stammuser

„Nur ein toter Marder ist ein guter Marder“ … oder war es falsch zitiert (Sarkasmus bleibt!):cool:
 

Sportline2021

Kennt sich aus
Ich frage einmal in die Runde. Hat evtl. jemand ein Foto von seinem Motorraum MIT eingebautem Marderschutz*? Würde gerne gerne einmal sehen, wie das bei anderen Karoqs aussieht.
 

knolle

Kennt sich aus
Wie hast du das US-Basisgerät an der Spritzschutzwand befestigt? Hast du die Wand angebohrt und so das Gerät angeschraubt? Ich habe dort, wo du es angebracht hast (linke Ecke), keine Schraube an der Ich es befestigen könnte!
Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer

Wen meinst du?

Ich habe bei mir die Gewindebolzen benutzt, auf denen die Dämmmatte an der Spritzwand befestigt ist. Ein Aluprofil passend abgelängt und leicht gewinkelt, dass der Ultraschall schräg nach unten strahlt.

Die Spritzwand würde ich keinesfalls anbohren, aber evtl kleine Schlitze in die Dämmung schneiden und Kabelbinder durchziehen...?
 

JoergB

War schon mal da
Wir haben hier seit Jahrzehnten Marder und es gibt immer wieder Ärger mit Verbissen. Seitdem alle Fahrzeuge eine elektrische Marderabwehr haben, keine Probleme mehr. Die Viecher laufen noch unterm Wagen durch, aber gehen eben nicht mehr rein. Mit akustischen Sachen haben wir nur negative Erfahrungen. Ich hatte mal so ein Gerät, das sollte gegen Katzen und Marder helfen. Da standen beide Gattungen vor und haben es interessiert beschnüffelt, die Katze hat gleich noch dagegen gepieselt. Daher lassen wir uns beim Neukauf eines Pkw immer gleich eine elektrische Marderabwehr einbauen. Nachbar hat einen VW-Bus, mit Draht darunter, hat den Marder nicht so wirklich belastet. Wir haben den Hof mit IP-Kameras überwacht, d.h. ich kann live zuschauen, wie die Tiere sich so verhalten, oder am nächsten Tag per aufgenommenem Film. Draht hilft schon im gewissen Rahmen, aber ist noch irgendwo eine Lücke, zack ist das Tierchen drin. Eine weitere, politisch inkorrekte Lösung, ist eine Marderfalle. Hilft aber auch nicht wirklich, ist einer weg, dauert es keine 4 Wochen bevor das Revier neu vergeben ist.

Ich wusste nicht mal, dass man die elektrische Variante in der Waschstraße ausschalten soll. Haben wir bei mehreren Fahrzeugen in den letzten ca. 10 Jahren, nie gemacht.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten