• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Spurhalteassistent und Geschwindigkeitswarnung dauerhaft deaktivieren

gfda

War schon mal da
Habe seit letzter Woche einen Karoq*. Ich liebe ihn, aber bisher sind mir zwei Dinge aufgefallen, die mir überhaupt nicht gefallen.

1. Lane Assist (Spurhalteassistent).
Die Arbeit dieses Assistenten ist in manchen Situationen nicht akzeptabel. Er hindert das Lenken manchmal für Sekundenbruchteile, und die können einen Unfall nach sich ziehen. Ist mir gestern passiert. Ich weiß, ich kann ihn ausschalten. Aber wenn ich den Motor aus- und wieder anmache, lebt der Bursche schon wieder. Ich hoffe, dass ich dieses Motor aus und an noch viele tausend Male erleben darf, aber den Assistenten auch viele tausend Mal wieder ausschalten, erfreut mich nicht unbedingt.

2. Geschwindigkeitswarnung
Der nervt nur und lässt sich ebenfalls nur temporär ausschalten. Dieses Piepen, wenn man etwas zu schnell fährt, nervt und dieses Nerven kann zu unkontrollierten Aktionen führen. Mir ist da lieber, ich bekomme ein Schreiben der Polizei mit einem festgelegten Betrag. Das heißt natürlich nicht, dass ich generell zu schnell fahre. Aber in manchen Situationen (z.B. beim Überholen) überschreitet man häufig die Höchstgeschwindigkeit.

Für eine konstruktive Antwort bin ich natürlich wahnsinnig dankbar. Aber bitte keine Belehrungen über Fahrverhalten u.ä. Ich bin über 70 und habe viele hunderttausend Kilometer zurückgelegt und nicht einen Unfall (und maximal 10 Tickets für zu schnelles Fahren - in mehr als 50 Jahren).

Entschuldigung für diesen letzten Absatz. Aber ich habe die letzten paar Tage in diesem Forum nach Hilfe gesucht. Teilweise war es so, dass man am Schluss aller Beiträge gar nicht mehr wusste, was die eigentliche Frage war.
 

reddriver

Dauergast
Kurz und knapp: Das sind alles EU-Vorgaben, die die Hersteller erfüllen müssen. Somit ist es nicht dauerhaft abschaltbar.
Und! Es gibt haufenweise Input zu diesem Thema auch in diesem Forum.
 

gfda

War schon mal da
Das, was ich zu diesem Thema gelesen habe, war mehrere Jahre alt. Da wahrscheinlich zwischenzeitlich die entsprechende Software mehrfach überarbeitet wurde, hoffte ich auf eine bessere Nachricht. Wobei die als Beispiel mitgelieferte Anfrage von 2020 ist und ausserdem ein anderes Thema hat. Ähnlich, aber nicht das Problem, das ich habe.
Trotzdem vielen Dank

"Es gibt haufenweise Input zu diesem Thema auch in diesem Forum"
-> Dazu, je größer der Haufen um so schwieriger etwas zu finden.

Nur ein Hinweis!
 

Dumens100

Ist öfter hier

Du must ihn leider jedes mal abschalten :mad: aber ergreift doch nur ein wenn Du die Spur verlässt, beim gewollten Spurwechsel must Du blinken dann greift er auch nicht ein und hält dagegen
 

yellist

Kennt sich aus
Entschuldigung für diesen letzten Absatz. Aber ich habe die letzten paar Tage in diesem Forum nach Hilfe gesucht. Teilweise war es so, dass man am Schluss aller Beiträge gar nicht mehr wusste, was die eigentliche Frage war.
Was ist denn bei dir eigentlich die Frage? Finde nämlich keine.
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
@gfda:
Wenn dich das stört, musst du ein anderes Auto kaufen.
Renault hat einen Taster eingebaut, mit dem sich durch 2-maliges Drücken alle Assistenten abdrehen lassen.
Skoda fehlt das.
 

Cupido44

Kennt sich aus
Ich habe eine älteren Karoq*, da ließ sich der Lane-Assistent wunderbar und dauerhaft im Menü ausschalten.
Bißchen suchen mußte ich dazu schon im Menü!
Ein Geschwindigkeitswarnung habe ich nie gehabt, hat der Vorbesitzer vielleicht schon abgestellt.
 

yellist

Kennt sich aus
Auf eBay kaufen

Er kann das bei einem aktuellen Modell nicht mehr dauerhaft abstellen, egal, wie sehr er im Menü sucht.
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Bitte, das wird in diversen Autoforen durchgekaut:
Alle nach Juli 24 zugelassenen Wagen müssen sich immer wieder beim Starten aktivierte Assistenten aufweisen, inklusive der Geschwindigkeitswarnung.
Da lässt sich nichts dauerhaft abschalten, so wie in den alten Modellen.
Ich bin so froh, keinen neuen Wagen zufahren...
 

janschmidt112

Stammuser
Die schnellste Option ist die Assitententaste am Lenkrad. So schaltet man schnell (temporär) den für einen nervenden Assistenten aus. Zumindest die Geschwindigkeitswarnung. Hat mir der freundliche gleich bei der Auslieferung gezeigt.
 

Roaster

Kennt sich aus
Ich bin so froh, keinen neuen Wagen zufahren...
Wird aber irgendwann kommen, denke ich, oder?

Aber ich sehs auch schon mit Entsetzen, dass diese Art von Gängelung immer mehr per Gesetz Einzug hält, selbst dann wenn die Technik gar nicht so weit ist oder es jemals sein wird (zumindest nicht bei manchen Herstellern).
 

FendiMan

Gehört zum Inventar

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten