• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Unterschied Aufnahme Gasdruckdämpfer Hecklappe vs. Antriebsmotor

olli13456

War schon mal da
Hallo,

meine Eltern besitzen einen Karoq* Bj. 2018. Bei diesem wurden vom Vorbesitzer die elektrischen Antriebsmotoren durch Gasdruckdämpfer ersetzt. Leider recht unfachmännisch (Kabel einfach abgeschnitten und mit Isolierband umwickelt). Nun würde ich gern diese Dämpfer wieder durch Motoren ersetzen und habe welche mit der Teilenummer 57A827851A und 57A827852A gekauft. Leider sind diese zu lang und die Heckklappe geht nicht kpl. zu. Nun meine Frage, kann mir jemand sagen ob es einen Unterschied zwischen den Aufnahmen für Gasfedern und Elektromotoren gibt?

Eventuell sind auch die Dämpfer falsch.

Vielen Dank im Vorraus!

Oliver
 

Lavastyle

Forenmaskottchen
Frage, die elektr. Antriebe auf "Verdacht" im Netz gekauft, oder beim Freundlichen mit Fahrgestellnummer abgeglichen?
 

Karocco

Kennt sich aus

Zum Thema der Stellmotoren gibt’s hier schon einiges zu finden.
Hier sind die Aufnahmen der einen Seite zu sehen mit der Klammer.
Abmessungen der Teile in cm wie folgt:
Länge bis Mitte Aufnahmen 64,5
Länge der Elemente ohne Aufnahmen 60,5
 

Anhänge

  • IMG_0355.jpeg
    IMG_0355.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 10

olli13456

War schon mal da
Genauso sehen die die ich gekauft habe auch aus und die Maße stimmen überein. Trotzdem geht die Heckklappe nicht zu der Motor ist kpl. eingefahren und stößt dann an die Aufnahme. Deshalb hatte ich die Idee das evtl. die Aufnahmen anders sind bei Gasdruckdämpfern.
 

Pelle59

Dauergast
Einfach mal paar fotos reinstellen.
 

olli13456

War schon mal da
Auf eBay kaufen

Hallo,

anbei ein paar Bilder zu der aktuellen Situation:
 

Anhänge

  • 5.jpg
    5.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 28
  • 4.jpg
    4.jpg
    987,8 KB · Aufrufe: 28
  • 3.jpg
    3.jpg
    875,2 KB · Aufrufe: 28
  • 1.jpg
    1.jpg
    870,8 KB · Aufrufe: 28
  • 2.jpg
    2.jpg
    952,2 KB · Aufrufe: 27

RedFL22

Forenmaskottchen
Falls Du die richtigen Dämpfer hast, bleibt anhand der Bilder für mich nur die Vermutung, dass es unterschiedliche Halterungen gibt (Deine Bilder 4 und 5).
Ich müsste heute Nachmittag mal in meinen Kofferraum schauen und mit Deinen Bildern vergleichen.
 

Pelle59

Dauergast
Du hast die Adapter für die Gasdruckkolben dran. Beim elektrischen sind die Adapter ab und die Aufnahmen stecken direkt im Oberen und unteren Loch. Die anderen beiden Öffnungen sind mit einem Nippel verschlossen. Durch die Adapter ist der Kolben 2-3cm zu lang und schließt nicht
 

Anhänge

  • IMG_20250721_114418[1].jpg
    IMG_20250721_114418[1].jpg
    726,2 KB · Aufrufe: 26
  • IMG_20250721_114424[1].jpg
    IMG_20250721_114424[1].jpg
    896,3 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:

olli13456

War schon mal da
Super das hilft mir. Also muss ich mir diese Aufnahmen besorgen dann sollten die Länge passen. Super vielen Dank!
 

RedFL22

Forenmaskottchen

Dann haben sich meine Fotos ja erübrigt... :)
 

olli13456

War schon mal da
:) ja, ich besorge einmal die Aufnahmen. Dann kommt als nächste Hürde noch die Freischaltung der Motoren in den Steuergeräten. Das werde ich, falls ich es nicht hinbekomme, in einem separaten Thread eröffnen.

LG und vielen dank an die Helfenden!

Olli
 

Pelle59

Dauergast
Eventuell ist der Kugelkopf nur am Adapter angeschraubt??
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Ich denke eher nicht. Man sieht am Sockel keine abgeflachten Seiten, so dass man mit einem passenden Maulschlüssel vernünftig ansetzen könnte, um ihn loszudrehen. Selbst wenn eine Mutter dahinter wäre, müsste man gegenhalten.
 

Pelle59

Dauergast
Ok, sehe es auch

Such mal nach Kugelzapfen Gasdruckfeder
 

olli13456

War schon mal da
Die aktuell verbauten Aufnahmen sind aus einem Stück. Ich werde die Kugelzapfen direkt bei Skoda holen dann kann ich die Abdeckkappen auch gleich mitbestellen.

LG
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten