• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Matzel.

Stammuser
Wenn ich dich unterstützen kann bzw. Du die Links o.ä. zu den Produkten wünschst, so lasse mich das gerne wissen.

Grüße und Glückwunsch an deine bessere Hälfte! :)
 

BeRoRue

War schon mal da
Gestern meinen Neuen abgeholt, vorher GJR und Marderschreck dem :) zur Montage übergeben. Heute die Kennzeichenhalter getauscht und die ersten Dinge wieder eingeräumt. Warte noch auf den Ladeboden, da ja für Varioflex im Original nicht verfügbar.
 

reddriver

Dauergast
Habe mir endlich eine Armlehnenerhöhung für die Fahrertür gebastelt.

IMG-20250706-WA0001[1].jpg IMG-20250706-WA0002[1].jpg IMG-20250706-WA0003[1].jpg IMG-20250706-WA0004[1].jpg

Sieht bei genauem Hinsehen nicht sehr professionell aus, aber für mich zählt der funktionelle Nutzen.
Grundlage ist dieses Teil, die Polsterung oben und an den Seiten hab ich mit Hama selbstklebenden Bespannstoff gemacht,
ebenso die Unterlage auf der original Armlehne. Den Unterboden der Armlehne ist zusätzlich mit Klettband beklebt, das hält auf dem Hama-Stoff hervorragend. Die leichte Neigung an der Original-Armlehne ist ebenso mit dem Hama-Stoff unterfüttert und ausgeglichen. Dazu wieder der Hama-Stoff als Blende.
Nach hinten mit diesem Band am Bezugsstoff der Fahrertür befestigt. Der Bezugsstoff ist Meterware, selbst zugeschnitten und damit fixiert.
Lässt sich also alles wieder ohne Probleme ablösen, wenn ich das Auto wieder abgebe.
Der Türbezugsstoff übrigens für das doch höchst kratzempfindliche Kunststoff. Nur einmal kurz mit dem Uhrenarmband dagegen gekommen, und tataaa, hast den schönsten Kratzer gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:

RedFL22

Forenmaskottchen

Sieht gut aus. Habe für mich die Notwendigkeit bisher noch nicht gesehen. Mein Ellenbogen liegt immer auf dem "Fenstersims". So sitze ich aber schon seit jeher im Auto. Das bisher einzige, in dem das nicht gepasst hat war damals das Audi Coupe (Typ 89) von meinem Papa. Da wr mir die Fensterlinie aber auch generell zu hoch.

P.S.: Ist der Stoff an der Türverkleidung Serie beim "Drive"? Der würde super zu den Sportline-Sitzen passen...
 

reddriver

Dauergast
japp RedFL22,
der Fenstersims war bis dato auch meine Ablage, die mir aber auf die Dauer zu hoch und auch zu hart war. Im Sommer, bei schwitziger Temperatur, gibts dann unschöne Flecken auf dem Kunststoff. Also musste eine Alternative her. Hatte ich in meinem Vorgänger-Karoq* auch schon verbastelt. Das sah da aber noch nicht ganz so »gut« aus.
20231002_120703.jpg
aso nee nee, der Stoff an der Tür ist so ein Lederimitat, Meterware und hab selber zugeschnitten. Ist also nicht simpli Clever.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Da hast Du Dich eindeutig gesteigert ;)
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Auf eBay kaufen

Ich habe gestern die 2. (60.000er) Inspektion machen lassen. Nachdem ich 7 Wochen auf den Termin gewartet habe, war dann aber alles sehr zufriedenstellend. Bei der Annahme wurde alles gut erläutert, auf das baldige Ablaufdatum des Reifendichtmittels und die wahrscheinliche Haltbarkeit der Bremsen hingewiesen. Keine versteckten Preistreiber auf der Rechnung und kostenloser Hol- und Bringservice. So soll es sein.
Ich habe dann doch nach dem Hebel für die Lendenwirbelstütze gefragt, der gerne mal abfällt. Habe es immer auf meine Körperfülle geschoben, mich aber insgeheim schon geärgert, dass ich ihn immer wieder draufschieben musste. Gewundert hat mich dabei, dass er gefühlt nirgends einrastet, sondern nur relativ lose aufgeschoben ist. Also kein Wunder, dass er immer wieder abfällt. Siehe da, es gibt dazu eine TPI, in der auf ein kleines Zusatzteilchen (Rep.-Satz?) hingewiesen wird. Leider in Rückstand, bekomme Nachricht, wenn wieder lieferbar. Werde berichten, was es kostet, falls jemand das gleiche Problemchen hat.
 

reddriver

Dauergast
Darf ich mal den Kosten der Inspektion fragen, @RedFL22?
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Ja, @reddriver, darfst Du.
Mit Extraarbeiten Schiebedach (schmieren und Abläufe reinigen) und Sonderpreis für Motoröl*, weil mir bei der Terminbuchung ein Preis ohne Ölwechsel* genannt wurde, habe ich 556,61 € da gelassen. Vorher wurden mir ca. 430 € genannt, gestern sollten es auf einmal 680 sein. Ziemlich erschrocken über den Preis von 250 € für einen Ölwechsel, haben wir uns dann geeinigt. Habe das aber mal zum Anlass genommen und nachgefragt, wie man zur Anlieferung von eigenem Öl* steht. Klares jein, soll heißen es ginge, wäre aber wie ins Restaurant gehen und das Schnitzel mitbringen...
Der Preis für eine Zündkerze (knapp 30 € - ja, für eine!) hat mich dann auch noch aus den Schuhen gehauen.
Was will man machen, für die Mobilitätsgarantie braucht man die Inspektion beim Vertragspartner und bei sonstigen eventuellen Garantieansprüchen ist es auch besser, alle Inspektionen direkt bei Skoda nachweisen zu können.
Mit den 556 € bin ich zufrieden, 680 hätte ich als zu teuer empfunden.
 

reddriver

Dauergast
Na, das ist doch mal ein Schnäppchen.
Hatte bei meinem letzten im vorigen Jahr bei der 60tser etwas über 845 hinlegen müssen, ohne Ölwechsel*, ohne Innenraumfilter, ohne Pano, nur mit Bremsflüssigkeitswechsel, + Kerzen + Klimawartung. Hauptstadtpreise eben.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
60K ohne Ölwechsel*? Wieso das?
Innenraumfilter war bei mir auch nicht dabei, den wechsele ich immer selbst, da meine Frau Allergikerin ist. Zu Beginn der Pollensaison gibt´s immer einen neuen vom großen A in beiden Autos für viel kleineres Geld und der Wechsel ist ja ein Kinderspiel.
Klimawartung war bei mir auch nicht dabei. Wundere mich gerade, weshalb ich noch nicht einmal danach gefragt wurde.
Bremsflüssigkeit ist erst im Februar `26 fällig, wurde also auch noch nicht gemacht. Ich glaube, das relativiert die Hauptstadtpreise wieder ein wenig. Der Service für das PanoDach kostet nur 14,99 €.
 

det-Happy

Kennt sich aus

Heute erste Innenreinigung und morgen erste Mal Waschanlage

Muss ich die Scheibenwischer* Automatik abschalten oder reicht Motor aus?
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Wenn Du auch die Zündung ausschaltest, reicht das normalerweise. Ich schalte trotzdem immer den Wischer* aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

det-Happy

Kennt sich aus

RedFL22

Forenmaskottchen
Wie jetzt?
 

det-Happy

Kennt sich aus
Ich habe den Regensensor.
Der Scheibenwischer* geht einfach an, wenn er glaubt, dass es regnet, wenn ich das richtig verstanden habe.
Oder wenn ich auf Intervall stelle, bitte irgendwann schneller, wenn wenn der Regen heftiger wird.

Ich hab halt Angst, dass in der Waschanlage die Scheibenwischer hochgehen, wenn grad die Bürste drüber geht
 

RedFL22

Forenmaskottchen

Den Regensensor haben wir glaube ich alle.
Ich kenne: nach unten tippen, 1x Wischen.
Nach oben schalten, Sensor aktiv, mit dem Rädchen am Hebel Intensität einstellbar. Noch eins hoch, Dauerwischen langsam. Nochmal hoch, Dauerwischen schnell. Nach hinten drücken (Richtung Armaturenbrett) Heckwischer* an. Zu Dir ziehen, Spritzdüsen.
In der Position unten (aus der man nach unten tippen kann) ist der Wischer* aus, da wischt nix. In dieser Position hat sich bei mir auch in der Waschanlage noch kein Wischer bewegt.
Hast Du im Touran noch keinen Sensor gehabt?
 

det-Happy

Kennt sich aus
Der Touran hatte nur Tempomat und Berganfahr Assistent, sonst Nix. 14 Jahre Technik Unterschied
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Mein Touran war auch über 14 Jahre alt (EZ Jan. 2008) und hatte einen Regensensor. War aber ein Highline, da war das serienmäßig.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten