• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

FendiMan

Gehört zum Inventar
Ich habe den Regensensor.
Der Scheibenwischer* geht einfach an, wenn er glaubt, dass es regnet, wenn ich das richtig verstanden habe.
Oder wenn ich auf Intervall stelle, bitte irgendwann schneller, wenn wenn der Regen heftiger wird.
Da geht es auch um das Thema:




Und bitte:
 

BeRoRue

War schon mal da
heute den extra bestellten Ladeboden im Kofferraum untergebracht, passt perfekt, das Original war ja wegen Vario-Flex nicht orderbar
 

det-Happy

Kennt sich aus

Kurzfassung: schon bei der Vorwäsche ging der Scheibenwischer* Amok, obwohl er auf Null stand. Ich musste die Scheibenwischerautomatik und den Front Assistent deaktivieren, damit überhaupt durch die Waschstraße fahren konnte

@FendiMan Ich habe meine Signatur doch seit Wochen komplett gefüllt, welche Angabe fehlt dir?
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Na klar musst Du die Automatik deaktivieren. Das hatte ich aber in meinem Post beschrieben. Hebel auf unterste Position...
Oder hat er in dieser Hebelstellung gewischt??
 

det-Happy

Kennt sich aus
Unterste = Off
Und als die Vowwäsche mit dem Kärcher kam hat er losgewischt.
IMG_6231.jpeg
@RedFL22

An alle: ich war das erste Mal mit einem Automatikwagen in einer Waschstraße, ich bin Davor 25 Jahre nur Schalt Wagen ohne Technik gefahren
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Das hat meiner noch nie gemacht, ist meines Erachtens auch nicht richtig und würde ich reklamieren. Off ist Off, da darf nix wischen.
 

det-Happy

Kennt sich aus
Auf eBay kaufen

Aber Ladekanten und Schweller Lackschutzfolien sind nun drauf
 

tosch

Forenmaskottchen
Unterste = Off
Und als die Vowwäsche mit dem Kärcher kam hat er losgewischt.
Anhang anzeigen 4784
@RedFL22

An alle: ich war das erste Mal mit einem Automatikwagen in einer Waschstraße, ich bin Davor 25 Jahre nur Schalt Wagen ohne Technik gefahren
jetzt habe ich mir mehrmals das Foto angesehen und komme immer mehr ins grübeln. Sieht aus, als wenn der Hebel auf der linke Seite des Lenkrads ist. Bin ich jetzt so durcheinander oder ist dem so?
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Nein, der ist rechts. Im Hintergrund sieht man das Infotainment.
Fun Fact: ich hatte auch erst den Eindruck :D
 
Zuletzt bearbeitet:

Marsathan

War schon mal da
@det-Happy Ist wie schon erwähnt ein bekanntes Problem, selbst als noch nicht Besitzer, kenne ich schon aktuelle Probleme :D
Aber es wird wohl an einen Softwareupdate gearbeitet, warum es aber plötzlich bei einigen auftrit, ist noch unbekannt.

@tosch Nein, das ist der Wischerhebel auf der rechten Seite.
 

det-Happy

Kennt sich aus
Hier noch mal das Foto in Größer
@tosch
IMG_6232.jpeg
 

FendiMan

Gehört zum Inventar

RedFL22

Forenmaskottchen
Wie hier versprochen berichte ich über den Hebel am Fahrersitz, der heute beim Freundlichen befestigt wurde. Es gibt eine kleine schwarze Hülse, die in den weißen Zahnkranz geschoben wird und die Rastnase nach oben drückt. Ist heute geliefert worden, ich bekam den versprochenen Anruf und konnte direkt hin. 10 Sekunden Arbeit und der Drops war gelutscht. Gekostet hat es auch nichts. Habe versprochen, dass ich bei der nächsten fälligen Inspektion wieder komme.
 
Zuletzt bearbeitet:

stevie73m

Kennt sich aus
gestern erneut die Werkstatt aufgesucht; Spiegelschalter defekt, von der Gebrauchtwagengarantie ausgeschlossen
 

patru

Lebt hier
Aus welchem Grund abgelehnt? Verschleißteil?
 

stevie73m

Kennt sich aus
nein, von der Gebrauchtwagengarantie generell ausgeschlossen. Also, nicht explizit als versichert aufgeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:

tosch

Forenmaskottchen

also mal wieder selbst Hand anlegen ;)
 

stevie73m

Kennt sich aus
dieses mal nicht
 

Matzel.

Stammuser
Ich war nun mal das Fahrwerk in Kombination mit den Spurplatten eintragen lassen, nachdem mein TÜV'er endlich die Zeit gefunden hatte :D
Verbaut sind das kW V1 und jeweils vorne 8er und hinten 15er Platten pro Rad, sprich 16mm an der VA und 30mm an der HA.
An der HA tiefste Einstellung mit ca. 50mm Tieferlegung und an der VA 40mm Tieferlegung.

Sorgen zwecks einer Kontrolle mache ich mir keine, da wäre der S3 eher der Kandidat, den man rausziehen würde :D Aber so fühlt man sich doch wohler ;)
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten