Für alle die es nicht wissen, und wissen wollen, die Langversion:
Skoda produziert der
Karoq* im Werk Kvasiny gemeinsam mit dem Superb, dem Kodiaq und dem Seat
Ateca. Leider sind alle Modelle sehr gefragt, die Lieferzeiten des Kodiaq und des
Ateca hängen schon lange bei ca. 1 Jahr. Die Erweiterung in Kvasiny soll ab April 2018 mehr Output ermöglichen. Nun hat man, im Werk Mlada Boleslav (STAMMWERK) auch noch eine Produktionslinie für den Karoq geschaffen, um die Situation zu entspannen. Man merkt es auch an den gestiegenen Produktionszahlen des Seats und des Kodiaqs.. Der Karoq hinkt immer noch etwas hinterher, denn Mlada Boleslav hat ein Problem mit der Lackieranlage, deren Kapazität nicht reicht. Es kommt immer wieder zum Streit zwischen Skoda und den Gewerkschaften wegen Sonderschichten in der Lackieranlage, die Stückzahlen schwanken. Mlada Boleslav macht den Octavia, Rapid und Fabia, der nun mit dem Facelift auch wieder gefragter sein wird. Es werden Skoda Fabia Rohkarossen im Zug nach Osnabrück gefahren, um die dort zu lackieren, und dann lackiert wieder nach Mlada Boleslav zur Montage zu bringen. Die Lackieranlagenerweiterung wird erst 2019 fertig.
Skoda hat im Jahr 2015 eine Stückzahl von 1,5 Millionen Fahrzeuge für das Jahr 2018 geplant, entwickelt und die Marketingtrommel gerührt. Die Gewerkschaft Kovo in CZ verweigert die Ausweitung der Schichtarbeit und stellt Skoda vor Probleme. Es soll gemeinsam diesen Sommer mit VW entschieden werden, ob Skodas gegen den Widerstand der Tschechen auch außerhalb Tschechiens vom Band laufen sollen. Es wird auch über eine Verlagerung bestimmter Modelle in schwach ausgelastete deutsche Werke bereits gesprochen, die deutschen Gewerkschaften begrüßen das sehr.
Nun ist die Lieferzeit für unsere Karoqs von sehr vielen Faktoren abhängig, die im Moment noch nicht absehbar sind.
Passiert nichts, werden wir "ewig" warten müssen, Skoda verliert potentielle Kunden und Marktanteile an Mitbewerber, da nicht jeder 12 Monate oder länger auf einen Skoda warten will.
Da der Skoda Vorstand das keinesfalls zulassen will, können und müssen wir hoffen, dass schnell gehandelt wird. Das umziehen eines Modells soll ja wegen des MQB in wenigen Wochen bis 3 Monaten möglich sein. Parallele Produktion in 2 Werken ist auch denkbar.
Dass der Karoq auch über die festgelegten Kontingente der Händler/Landesorganisationen hinaus kurzfristig (bis 3 Monate) lieferbar sein wird, können wir uns trotzdem abschminken.
Und die Frage nach der Lieferzeit frisch bestellter Karoqs beantwortet die "Glaskugel".
