• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

RedFL22

Forenmaskottchen
Na Gott sei Dank gibt es dieses Forum, damit wenigstens die User es besser wissen... :cool:
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Gerade einen Werbeflyer von meinem :) im Briefkasten gehabt o_O:

1718709163685.png

Und dazu der Spruch "werden höchsten Ansprüchen an Material und Technologie gerecht" Ich könnte mich kaputt lachen...
 
Zuletzt bearbeitet:

tosch

Forenmaskottchen

Kopfschütteln und kam bei mir anschließend sofort in den Mülleimer
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Was glaubst Du, wo meins wohl gelandet ist? Allerdings wegen der aufgedruckten Adresse mit Umweg durch den Schredder...
 

Adoks Qorak

Ist öfter hier
Dank dieses Threads habe ich jetzt immerhin vorne Bosch A636S Wischer* und Ruhe.
Nicht mehr bei jeder Art von Regen das Gefühl, das die Wischer glauben sie wären eigentlich als Eiskratzer geboren.
Über einen Autoteilehändler, den ich über eine bekannte Preisvergleichsplattform gefunden habe, hat mich der Spaß keine 20€ gekostet.
 

G.K.

Stammuser
Ich weiß ja nicht wie viele Probleme mit den Wischern haben und ob es an den Wischern alleine liegt.

Ich habe ja meinem Auto eine Keramikversiegelung* gegönnt und in diesem Zuge wurde auch meine Frontscheibe versiegelt. Vor der Scheiben Versiegelung* wurde diese abgeschliffen.

Kostenpunkt wenn nur die Scheibe bearbeitet werden würde wäre hier 50Euro.

Meine Wischer* sind die von Werk an verbauten und die gleiten sanft über die Scheibe + mit dem Effekt das ich ab ca. 100km/h kaum wischen muss.

Interessant wird es wenn die Versiegelung nachlässt (angeblich hält diese mindestens 1 Jahr bei normaler Nutzung).

Worauf ich hinaus will ist das es vielleicht eine Alternative wäre statt jährlich neue Wischer zu kaufen

Nur so ein Gedanke
Gruß
 

reddriver

Dauergast
Auf eBay kaufen

...Kostenpunkt wenn nur die Scheibe bearbeitet werden würde wäre hier 50Euro.

... (angeblich hält diese mindestens 1 Jahr bei normaler Nutzung).

Worauf ich hinaus will ist das es vielleicht eine Alternative wäre statt jährlich neue Wischer* zu kaufen

Nur so ein Gedanke
Gruß
Ob der Gedanke nun so gut ist, mag ich zu bezweifel.
Eine Versiegelung* für ca. 50 € die ca. ein Jahr hält, oder ein Paar neue Wischer für ca. 20 €???
Da ist schon ein kleiner Unterschied von gut 30 €
Nur mal so rein rechnerisch.
 

G.K.

Stammuser
In Euro gerechnet magst recht haben.

Mein Focus lag eher auf die Aufbereitung der Scheibe, sollte die nämlich das Problem sein das manche Wischer nicht funktionieren ist dies mit dem einmalige Versiegeln* erledigt, weil ja Scheibe dann glatt ist, und Standard Wischer dann funktionieren. Da wenig Reibung und weniger Nutzung sollten die Wischer dann deutlich länger halten
 
Zuletzt bearbeitet:

reddriver

Dauergast
Ok, denke an der Scheibe liegt das Problem mit den Werkswischern nicht, denn in der Mehrzahl der Fälle ist mit den ausgewechselten Wischern ein deutlich besseres Wischverhalten zu erkennen. Ob die von Bosch nun die Besten sind, oder die von SWF sei dahingestellt. Habe jetzt die von ORIGINAL VISIOFLEX von SWF drauf, die laufen sehr ruhigsind und sind nicht viel teurer als die Konkurrenz.
Ein anderes Problem sehe ich bei einer Scheibenversiegelung noch. Die Oberfläche der Scheibe wird durch die Versiegelung* auch minimal gehärtet, was wiederum die Anfälligkeit für Steinschschläge erhöht. So hatte ich bei einem meiner Fahrzeugvorgänger vermehrt solche zu verzeichnen und es musste schlussendlich die kompl. Scheibe getauscht werden.
 

Adoks Qorak

Ist öfter hier
Nun Fakt ist in meinem Fall (und ich vermute nach diesem Thread, das einige das bestätigen können) das die Scheibenwischer* bei meinem Jahreswagen (bei 14.000km übernommen) so gerubbelt haben das Gesprächspartner am Telefon fragten was das für furchtbare Störgeräusche sind.
Dabei war es unerheblich ob es genieselt hat oder oder wolkenbruchartig das Wasser auf die Scheibe schüttete. Es war auch egal ob die Scheibe frisch gereinigt war oder nicht.

Mit den neuen Wischern ist das Thema erst mal durch, ganz ohne Spezialversiegelung.

Nun könnte man argumentieren das die alten Wischergummis verschlissen waren, aber das passt in der Ausprägung weder zu meinen früheren Erfahrungen mit diversen Fahrzeugen, noch zu den Berichten anderer User.
Es mag sein das eine Spezialbehandlung auch hilft das Problem in den Griff zu bekommen, aber das darf schlicht nicht nötig sein. Scheibenwischen ist jetzt keine Raketenwissenschaft.
 

Pelle59

Dauergast
Versiegelung finde ich schon cool, Hatte mal DIY Versiegelung zum selber machen, hat zwar bloß 2 Monate gehalten aber bei Regen auf der Autobahn ohne Scheibenwischer* war auch nicht schlecht.
 

G.K.

Stammuser

Ich fahre seit 40 Jahren Auto und Gedanken welche Wischer Marke ich kaufe habe ich mir erst gemacht als die AeroTwin auf den Markt kamen, denn die sind wirklich klasse.

Leider lässt überall die Qualität nach egal ob Scheibenglas oder Wischergummis. Denke das Qualitätswischer oder Scheibenversiegelung oder beides immer ein besseres Ergebnis liefert.

Ich kann nur meine knapp 5 Monate beurteilen, davon 4 Monate mit Versiegelung. Hatte vorher keine Probleme mit den Wischern und jetzt auch nicht. Interessant wird wohl die Langzeiterfahrung sein und wie ich über den Winter komme.

Gut ist aber das ein Wechsel auf Markenwischer das Problem löst bzw. lindert.
 

gummihai

Forenmaskottchen
Ich habe bei meinem nach ca. 9 Monaten die Originalen weggeschmissen und durch Bosch ersetzt. Jetzt sind die Wischer knapp 3 Jahre drauf und immer noch Top. Bis jetzt zeigen sie noch keinerlei Anzeichen, dass man sie austauschen müsste. So gehört sich das.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
So ist auch meine Erfahrung. Meine sind jetzt zwar noch keine 3 Jahre drauf, aber es ist ja nicht das erste Auto. Die Erstausrüstung von Skoda ab Werk war einfach sch...
 

patru

Lebt hier
Ich benutze nach der Fahrzeugwäsche auf Karosserie und Fenster"Koch Chemie* FSE" um Kalkrückstände zu entfernen.
Auf den Scheiben hat es den gleichen effekt, hält aber nicht so lange.
 

Pelle59

Dauergast

Weil wir gerade dabei sind, bei mir mir, Scheibe gesprungen, nächste Woche kommt neue rein. Die haben mir gleich Versiegelung angeboten. Hat schon einer das gemacht, kostet immerhin 45 Euronen
 

_Matze_

Stammuser
Meine Erfahrung ist, wenn man hauptsächlich Bundesstraße und/ oder Autobahn fährt, macht sich das schon bemerkbar. Das Regenwasser perlt bei ungefähr 80km/h +x durch den Fahrtwind gut ab, die Scheibenwischer müssen seltener wischen. Ob es sich bei überwiegend langsameren Fahrten auch lohnt, die Scheibenwischer weniger Abnutzung erfahren, kann ich nicht beurteilen.
 

Pelle59

Dauergast
Ich meine, ob das von Carglass gut ist?
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten