• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Verkehrszeichenerkennung gekoppelt mit ACC nach neuer EU-Richtlinie

janschmidt112

Stammuser
Nun sind die ersten Kilometer auf dem neuen Vehikel gefahren, da gibt es doch ne Kleinigkeit die etwas nervt. Die Geschwindigkeitswarnung lässt sich ja deaktivieren, aktiviert sich aber bei jedem Neustart selbst. Das ist für mich soweit auch in Ordnung, was aber nervt, das die Personalisierung auch jedesmal zurückgesetzt wird. Das heißt die Geschwindigkeitsschwelle wird von den eingestellten 5 bzw. 10 kmh jedesmal auf standart 0 kmh gesetzt, und auch die Warnung von nur optisch auf optisch und akustisch gesetzt. Hat jemand eine Idee ob sich das über obd 11 evt. bearbeiten lässt?
 

patru

Lebt hier
Davon gibt es bereits einen Beitrag hier im Forum, finde ihn allerdings nicht.
Das lässt sich nicht Codieren!
Das ist der größte Blödsinn den man "erfinden" konnte, ist ja aber nicht der erste von den EU.
Wer glaubt damit Raser einzubremsen?
Außerdem Funktioniert die Schildererkennung auch nicht zu 100% richtig, was dafür meiner Meinung nach sein muss!
 

Familievierfuss

Dauergast
Tja, leider definiert die Menschheit das Wort "Höchstgeschwindigkeit" mit: "Ach komm, ein bisschen geht noch!".
 

janschmidt112

Stammuser

Der Sinn dahinter steht auch nicht zur Debatte, generell ist es für mich auch ok das sich nach dem Neustart das System wieder aktiviert, wenn es deaktiviert wurde. Aber Warnschwelle und Art der Warnung würde ich dann schon gern gespeichert haben.
 

RedFL22

Forenmaskottchen

janschmidt112

Stammuser
So sieht es aus, und dann schon ab 1kmh drüber zu nerven, ich weiß ja auch nicht. Wenn es dann bei der eingestellten optischen Warnung bleiben würde, könnte ich das auch noch verkraften. Aber das jedes Mal neu einzustellen hab ich keine lust. Da hofft die EU wohl darauf "stetger Tropfen höhlt den Stein" das sich der Verbraucher aus verdruss irgendwann damit abfindet.
 

oxygen

Administrator
Teammitglied
 

Halmihase

War schon mal da
Auf eBay kaufen

Fahre den FL 06.2024 Style, gleiches Problem:
Zusatztafeln unter der Geschwindigkeitsbegrenzung werden nicht erkannt (leider logisch), somit bremst mich die ACC auf Tempo 30 - gültig nur für LKW oder Trecker runter, sehr zur Freude der hinter mir fahrenden....
Bis zu einer gut funktionierenden ACC wird es noch ein weiter Weg sein und vor einer zukünftigen KI habe ich etwas Angst hinterm Steuer
 

tosch

Forenmaskottchen
ACC in Verbindung mit der VKZ läuft doch prima, macht was es soll.
 

patru

Lebt hier
Du musst das pACC deaktivieren(wenn das bei dem neuen Modell noch möglich ist) dann erhälst du nur die Warnung ohne das der Wagen abgebremst wird.
Habe ich bei meinem Mj.21 gleich gemacht nachdem es mich auf der Autobahn bei erlaubten 80km/h auf 50 km/h herabbremsen wollte.
Sowas ist lebensgefährlich.
 

RedFL22

Forenmaskottchen
ACC in Verbindung mit der VKZ läuft doch prima, macht was es soll.
Ich bin am letzten Wochenende über die Schweiz nach Italien gefahren und habe unzählige Male erleben müssen, dass ich wegen der Tempobegrenzung auf der Abbiegespur per Travel Assist stark abgebremst wurde, obwohl ich auf der Autobahn geblieben bin. Das nicht nur in der Schweiz, in Italien oder auch schon in den Niederlanden und auch bei uns in Deutschland. Zuverlässig ist anders und ich muss @patru recht geben. Das ist mitunter lebensgefährlich!
 

tosch

Forenmaskottchen
Interessant. Ich war über Luxemburg, durch Frankreich an der Mittelmeerküste. Auf der AB durchweg den Travel Assist aktiv. In Frankreich z.B. hat er die Abbiegespur mit 90 km/h vollkommen ignoriert und hat die 110 bzw. 130 km/h gehalten. Wenn ein Wechsel von 130 auf 110 oder 90 km/h (Baustellen) kam, wurde früh genug im Display darauf hingewiesen, das ein Geschwindigkeitswechsel kommt. Ein starkes abbremsen ist mir nicht vorgekommen, man kann dies auch mit dem Fuß am Gaspedal reduzieren.
Vielleicht solltest du dein System mal überprüfen lassen ;) ich war verwundert, wie zuverlässig der TA über rd. 1100 km (eine Strecke) funktioniert.
 

RedFL22

Forenmaskottchen

In der Regel funktioniert er ja ganz gut. Ich wollte damit nur sagen, dass man sich nicht hundertprozentig darauf verlassen kann. Genauso wie er gelegentlich bei aufgehobenem Tempolimit nicht wieder beschleunigt, bremst er falsch. Das eine ist ärgerlich, das andere gefährlich. Und beides ist mir auf den gut 1200 Kilometern am Wochenende mehrmals passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:

tosch

Forenmaskottchen
was funktioniert schon hundertprozentig ;)
 

patru

Lebt hier
Das Problem ist das die EU vorschreibt die Verkehrszeichenerkennung/Warnung.
Wenn das System aber nicht 100% Funktioniert ist das fürn a.....h!
Verantwortlich ist immer noch der Fahrer wenn z.B. die falsche Geschwindigkeit angezeigt wird und eine Strafe oder sogar Führerscheinentzug droht.
Dann interessiert es weder EU noch den Fahrzeughersteller.
Die Elektronischen Anzeigen erkennt das System nicht zuverlässig, das sagt auch der Hersteller selbst!
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Ich habe bei den Schilderbrücken mit elektronischer Anzeige die wenigsten bis gar keine Probleme. Eigentlich ist es immer ein Tempolimit in der Nebenfahrbahn/Abbiegespur oder eine angeblich erkannte Geschwindigkeit aus den Navidaten.
Die optisch etwas anderen Schilder in der Schweiz für "Alles aufgehoben" erkennt das System gar nicht.
 

tosch

Forenmaskottchen
@patru verstehe dich gerade nicht. Die Verkehrszeichenerkennung ist eine Hilfestellung, die Geschwindigkeit regelst du mit deinem rechten Fuß, also bist du auch für deren Verstöße verantwortlich.
 

patru

Lebt hier

Das weiß ich, nur was bringt mir eine "Geschwindigkeitsanzeige" wenn man sich nicht 100% drauf verlassen kann!
Was die Elektronischen Anzeigen angeht, da hats vermutlich viele Reklamationen gegeben, denn von Skoda gibt es hierfür eine TPI dass das Stand der Technik ist.
 

tosch

Forenmaskottchen
haben sie bei euch die Schilder entlang der Straßen schon alle abgebaut ;)
 

RedFL22

Forenmaskottchen
Dann hätte ich kein Problem mit den Abbiegespuren...;)
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten