• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

tosch

Forenmaskottchen
die Scheiben und Beläge solltest du dir im freien Markt besorgen. In den Werkstätten werden "unverschämte" Preise aufgerufen.
 

Matzel.

Stammuser
Ich habe es am Ostermontag tatsächlich geschafft mein kW Fahrwerk zu verbauen - Anschließend ging es direkt zur Achsvermessung und bald dann zur Eintragung.
Wenn die Sommerpellen und Platten drauf sind, kann ich mal ein Bild posten, sofern es den ein oder anderen interessiert.

Verbaut habe ich nun das kW V1 und bin bisher zufrieden. Fährt sich angenehm und deutlich stabiler / sicherer. Das typische (und logische) SUV-Schwimmen ist vollständig "behoben" und die Optik stimmt auch ;)

Einbau war schnell erledigt - Da gestaltete sich die Einstellung der Scheinwerfer schwieriger :D Ich hatte per VCDS das 55er Steuergerät gesucht, um dort die Einstellung vorzunehmen --> Fehlanzeige. Muss über das 19er erfolgen... diese Erkenntnis dauerte nur ein "paar Minuten" :D
 

patru

Lebt hier
Hatte deiner(Sportline) nicht das DCC Fahrwerk?
 

Matzel.

Stammuser

Hi Patru,

Nein, immer noch (und zum Glück) nicht :D
 

stevie73m

Kennt sich aus
SSA - Automatik Modul installiert.
Ich bin so happy darüber :)
 

Lavastyle

Forenmaskottchen
Nachdem ich am Donnerstag kurz mal in Berlin zu einem Konzert war, war gestern für 4,-€ Duschen für den Karoq* angesagt - Fliegen und allerlei Insekten waren während der Fahrt am Wagen "hängen geblieben" ... Da es Freitag geregnet hatte, waren die Tierchen schon angeweicht und die SB - Box reichte zur Säuberung aus ...
 

Karocco

Kennt sich aus
Auf eBay kaufen

Heute gab‘s wieder Sommerbereifung, aber erst nachdem die Bremsen vorne in meiner freien Werkstatt des Vertrauens komplett erneuert wurden. ;)
 

Matzel.

Stammuser
Hi zusammen,

bin nun seit dem WE auch wieder im Club "Sommerreifen" - 19er Vega, mit Platten und dem kW machen sich echt gut :)

Ich hoffe die Tage ein Bild knipsen zu können - Dann würde ich dieses mit euch teilen und das Setup benennen.

Und in diesem Zuge eine Frage... hat wer von euch bereits den Luftgütesensor getauscht? Meiner wäre laut VCDS defekt... Muss ich die Stoßstange dafür demontieren, oder kann ich ein Gitter ausclipsen etc.?!
 

patru

Lebt hier
Hi zusammen,
Und in diesem Zuge eine Frage... hat wer von euch bereits den Luftgütesensor getauscht? Meiner wäre laut VCDS defekt... Muss ich die Stoßstange dafür demontieren, oder kann ich ein Gitter ausclipsen etc.?!
Ich glaube das verwechselt du was!
Luftgüte mit Außentemperatur Sensor!

Der Luftgütesensor ist nahe an der ansaugung Innenraumluft!
Ich vermute unter der Abdeckung des Wasserkasten!
 

Matzel.

Stammuser

Du meinst von der Position? Okay und wie wechsle ich den Luftgütesensor dann im besten Fall?
 

FendiMan

Gehört zum Inventar

Matzel.

Stammuser
Habe die Frage bewusst im Forum gestellt, da ich für eine solche Info (Wo ein Sensor sitzt) nun wirklich kein Geld ausgeben möchte..

Kenne ErWin und habe es oft genutzt. Nachdem es aber derart kastriert, im gleichen Moment aber teurer wurde, nutze ich das nicht mehr. Und da bringt auch das Häkchen bei "gewerblich" nichts mehr...

Den Sensor werde ich dann schon finden.
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
OK, eine Stunde Erwin ist dir zu teuer (7€ plus MwSt)....
 

patru

Lebt hier
Die Aussage finde ich ist schon "frech"!
Auf die Art ich bin doch nicht blöd, die Info kriege ich auch kostenlos.
Ich habe die paar € auch investiert.
Ich hatte alle Infos bereits rausgesucht und dann den Satz gelesen.
Da kommt man sich schon "Dumm" vor.
 

Matzel.

Stammuser

Ich respektiere jede Meinung - Das solltest auch Du tun lieber @patru ;) Egal ob hier, oder im MT-Forum, wo der ein oder andere dich ebenso darauf hingewiesen hat.

Ich hatte freundlich gefragt und meine Meinung (sogar begründet) geäußert, dass ich für eine Info, wo das Teil sitzt (Ausbau wäre dann kein Problem mehr) ungern Geld ausgeben würde - Im Übrigen habe ich originale Reparaturleitfäden für alle meine Fahrzeuge Zuhause und kostenpflichtig gekauft :D

Immer locker durch die Hose atmen :D

Am Rande... im ErWin gibt es leider keine Zeichnungen mehr - Habe für diese eine andere Seite genutzt, die mehr für das investierte Geld bietet... Inkl. Zeichnungen und sogar der Möglichkeit das identifizierte Teil direkt beim Händler anzufragen bzw. eine Auflistung zu erstellen und diese zu versenden.

Schade - Erst fragen und dann Urteil wäre netter gewesen :D

Ein Forum dient der Frage, egal in welcher Form.

@oxygen ich hoffe der kleine Exkurs darf bestehen bleiben.
 

patru

Lebt hier
Ich respektiere jede Meinung - Das solltest auch Du tun lieber @patru ;) Egal ob hier, oder im MT-Forum, wo der ein oder andere dich ebenso darauf hingewiesen hat.
@oxygen ich hoffe der kleine Exkurs darf bestehen bleiben.

Dann respektier das!
Ich habe für den Reparaturleitfaden Geld ausgegeben, du willst nicht!

Ich habe nichts falsches oder Beleidigendes geschrieben(weder hier noch wo anders).
Ich helfe gerne, aber deine "Begründung " hat mich verärgert!
Einen Tip hatte ich dir ja schon vorher gegeben wo der Sensor verbaut ist!

Wegen mir kann das auch gelöscht werden, hab ich kein Problem damit!
 
Zuletzt bearbeitet:

Matzel.

Stammuser
Tatsächlich hast Du meine Aussage als "frech" bezeichnet und sogar interpretiert, dass ich mir meine Gedanken in Form / der Art von "ich bin doch nicht blöd..." gemacht hätte... weiteres spare ich nun mal ein.
Aber deine erneute Antwort bestätigt mich ein weiteres Mal und reicht mir völlig aus, um das Thema abzuschließen :D

Für den ein oder anderen, der evtl. selbiges Problem haben sollte, darf sich gerne bei mir melden. Sensor ist gefunden, identifiziert und bestellt. Man kommt nur nicht ganz einfach heran, aber ist machbar, gibt auch ein Youtube-Video dazu.
Werde ich hoffentlich bald und bei Zeit am WE tauschen :)

Dann sollte es auch hoffentlich zeitlich klappen die Chromspange des angedeuteten Diffusor am Heck in schwarz-glanz zu hüllen. Dann wäre das Chrom am KFZ mal komplett "entfernt".
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten