• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

FendiMan

Gehört zum Inventar
 

yy-zz

Ist öfter hier
Hallo Erich,
ist bei mir leider auch so.
Ich fahre nur sehr sehr selten mit dem größeren Hänger,
deshalb stört es mich nicht.
In der Werkstatt habe ich bis jetzt nicht nachgefragt,
weil die es in meinen Augen eh nicht wissen und
auch kein Interesse haben sich darum zu kümmern.

Könnte mir aber durchaus vorstellen,
dass so gewollt ist.
Zumindest der ACC
Ohne Tempomat ist allerdings blöd.
 

Pelle59

Dauergast

Ich denke mal, das passiert wenn der Anschluss Dauerpluss/verbraucher am Wohnwagen belegt ist.
 

Karocco

Kennt sich aus
Bei mir funktioniert der Tempomat und ACC auch mit dem schweren Anhänger [1300] (getestet bei Tempo 1xx)
 

yy-zz

Ist öfter hier
Ich denke mal, das passiert wenn der Anschluss Dauerpluss/verbraucher am Wohnwagen belegt ist.
Kannst du das näher erklären ?
Ich ziehe einen Transportanhänger, der hat in meinen Augen kein Dauerplus.
Nur Standlicht, Blinker und Bremse.
Zumindest wüsste ich nicht, für was das benötigt würde.

Gruß Christoph
 

patru

Lebt hier
Das könnte der Grund sein.
An der Anhängersteckdose ist ein 12V Anschluss an den geringe Verbraucher vom Wohnmobil angeschlossen werden können.
Z.B. das Innenlicht wenn man mal auf dem Parkplatz stehen bleibt(vermutlich).
Mann müsste mal versuchen diesen Anschluss Testweise trennen und ausprobieren.
Wenns Funktioniert einen Schalter einbauen.
Wenn man steht schaltet man diesen ein, vor der Fahrt wieder aus!
 

yy-zz

Ist öfter hier
Auf eBay kaufen

Ich werde bei besserem Wetter mal unseren Lehrling beauftragen zu messen auf welchem PIN die 12V Dauerplus
liegen und sie dann im Stecker vom Anhänger abklemmen lassen.
......
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Das sollte ja standardisiert sein...
 

yy-zz

Ist öfter hier
Gern, ich höre ....
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

janschmidt112

Stammuser
GIDF !!! Sollte der Pin9 der 13 poligen Steckdose / Stecker sein. Aderfarbe: Orange
 

FendiMan

Gehört zum Inventar

MrQuadJojo

Ist öfter hier

Bei meinem Karoq* funktioniert der Tempomat, ist aber auch nur ein einfacher Tempomat ohne Abstandsregelung.
Unterhalb einer Drehzahl von ca 1200 u/min schaltete er sich ab.
 

Pelle59

Dauergast
Die aktivierung mit Hänger kann aber auch gefährlich sein, weil der Notbremsagent mit aktiviert wird. Wer schon einmal eine Notbremsung ohne Grund auf der Landstraße mitgemacht hat, weiß wovon ich Rede. Bei 100 kmh hat ein Vorrausfahrer durch den Luftzug einen Ast bewegt, der auf die Straße schwenkte und mein Karoq* legte eine Notbremsung hin. :eek:o_O:oops: Mit Wohnwagen wäre das sicher schlimm ausgegangen.
 

patru

Lebt hier
Warum soll das bei einer "Notbremsung " schlimm ausgehen?
Heißt dass das man mit Wohnanhänger auch ohne Assistent keine Notbremsung machen darf?
Notbremsung ohne Grund ist immer gefährlich, egal ob mit oder ohne Anhänger.
 

Pelle59

Dauergast
Wenn ich die Bremsung selber mache, habe ich immer noch Kontrolle. Wenn der Assi spinnt und unverhofft eine Bremsung hinlegt, sieht das schon anders aus.
 

patru

Lebt hier
Ich wüsste nicht was da anders ausschauen sollte außer das man "überrascht wird"!
Die Gefahr ist das der Hintermann drauffährt, aber das macht keinen Unterschied ob mit oder ohne Anhänger ob der Assistent oder man selber eine Vollbremsung hinlegt!
 

Pelle59

Dauergast

Dann hast du sicher noch keine automatische "Fehlbremsung" mitgemacht
 

Matzel.

Stammuser
Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber meine erste und hoffentlich letzte automatische Vollbremsung, aufgrund einer "Fehlfunktion" war die Hölle.
Ich war absolut nicht darauf vorbereitet / gefasst und im schlimmsten Fall könnte so etwas zum Unfall führen... das möchte ich mir mit einem Wohnwagen gar nicht vorstellen....

.. oder auf leicht rutschigem Untergrund etc.

Spreche nun für mich, weil ich keinem etwas abreden möchte, aber der Unterschied einer automatischen Vollbremsung aus dem Nichts zu einer von mir bewusst durchgeführten Vollbremsung ist / war wie Tag und Nacht.
 

Pelle59

Dauergast
Sag ich doch, wenn man jetzt das Acc bei Wohnwagenbetrieb aktiviert und dann eine Vollbremsung kommt, hat man keine Chance und ob dann bei der manipulation die Versicherung zahlt ist auch fraglich.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten