• Herzlich willkommen im Skoda Karoq Forum. Die Teilnahme am Skoda Karoq Forum ist kostenlos. Eine Fülle von Informationen über das brandneue Kompakt-SUV von Skoda warten auf dich.

    Der Skoda Karoq ist der direkte Nachfolger des beliebten Skoda Yeti. Hier in unserer Community findest du Bilder, Reviews, Tipps & Tricks, Hilfe, Infos zu Kinderkrankheiten und vieles mehr zum Skoda Karoq.

    Registriere dich oder melde dich mit deinem Benutzernamen an um eine Frage zu stellen oder Antworten zu geben.

Matzel.

Stammuser
Da Du den Schalter bevorzugst melde ich mich auch mal, da ich im 1,5 TSI den Schalter fahre.

Mein Karoq* wird bewusst im Alltagsverkehr bewegt, sprich wo für viele ein Automatik-Getriebe wichtig wäre, fühle ich mich mit dem Schalter wirklich sehr wohl. Auch der 1,5 TSI ist für den Alltag und das Überholen völlig ausreichend ;)
Der klassische Heimwerker-Hänger wird auch kein Problem sein.

Könnte ich Dir eben in dieser Kombi empfehlen, wie Du schon schreibst.

Bei mir war bisher lediglich dieses Verbindungsrohr mit dem AKF-Ventil defekt (Bruch und dadurch undicht) - Wurde auf Garantie des Händlers kostenfrei behoben bzw. ersetzt - Verbaut habe ich es dann selbst. Hoffe dabei bleibt es ;)
TN dieser Verrohrung "05E133366AN".

Ein Umgewöhnen auf das Automatik-Getriebe wäre aber kein Problem - Ich switche im Sommer manchmal direkt nacheinander von Karoq auf meinen Audi S3 mit S-Tronic, was kein Problem darstellt. Da gewöhnt man sich schnell daran.
Je nach Lust und Laune steige ich anschließend noch auf das Motorrad - Soll heißen, man gewöhnt sich an alles :)

Viel Erfolg Dir bei der Suche und dann eine hoffentlich durchgängig gute Fahrt und viel Spaß mit dem KFZ!!
 

Marko66

War schon mal da
Vielen Dank @Matzel. für deine Rückantwort. Naja, es " brennt " ja nicht. Alle Fahrzeuge laufen und wir sind somit nicht zum " Angstkauf " gezwungen, soll heißen wir können uns Zeit nehmen beim Kauf. Wer weiß, vieleicht wird's am Ende doch noch ein Automatic .
 

Lavastyle

Forenmaskottchen
@Marko66 , aus welcher Region kommst Du?
Hast Du denn schon Händlerware in Augenschein genommen? Schau ruhig auch bei anderen Markenhändlern nach Deinem Wunsch-Karoq*, denn manchmal wechseln ja auch Leute die Marke ! Also auch bei Opel, Ford, Mercedes, SEAT/Cupra mal vorbeischauen !

Und nebenbei - mein 150PS Benziner ist ein auch ein Schalter aus 2019 und ich bin noch immer sehr zufrieden - auch wenn ich schon mal den Elektro - Elorq Probe gefahren bin !
 

gummihai

Forenmaskottchen

Ich schreibe mal nach vier Jahren Erfahrung mit dem Karoq* 150 PS TSI und DSG. Damit hatte ich 50.000km zurück gelegt, bis ich ihn wieder abgeben musste (Leasing). Ich hatte mich 2020 ganz bewusst für den Wagen mit DSG entschieden. Es war auch für mich nach 12 Neuwagen der erste mit DSG. Auch ich hatte noch so im Hinterkopf, Automatikgetriebe fahren nur alte Leute. Nachdem sich mein Sohn schon ein paar Jahre vorher bei seinem Octavia RS dafür entschieden hatte, bin ich nach mehreren Fahrten mit dem RS zu dem Entschluss gekommen, dass das mein nächster auch haben wird. Das habe ich absolut nicht bereut. Ich kann ihn so also ohne weiteres weiter empfehlen. Allerdings gibt es auch genau einen Punkt, den man beachten bzw. kennen sollte: Bei nasser Fahrbahn ist ein sensibler Gasfuß von Nöten, da er dann spürbar um Traktion kämpft.;)
 

Marko66

War schon mal da
Na toll. Nach den vielen überzeugenden Meinungen hier im Forum UND im Freundes -/ Kollegenkreis, habe ich mich entschieden nun doch einen Automatik zu kaufen. Ich habe hier vor Ort ( Thüringen) einen sehr guten Reimport Autohändler. Bei dem habe ich bereits zwei Neuwagen, Skoda und Audi gekauft. Laut Listenpreis und Nachfrage beim Audihändler, bekam meine Frau mehr Ausstattung für seeehr viel weniger Geld. Momentan ist der Händler noch im Skiurlaub, doch wir werden für nächste Woche mal einen Termin bei ihm machen.
Gruß Marko
 

gummihai

Forenmaskottchen
Aus meiner Sicht eine gute Wahl. :)
 

tosch

Forenmaskottchen
@Marko66 lass dir doch mal ein unverbindliches Angebot bei Carwow machen. Es kommen meistens fünf Angebote bei Händlern in deiner Nähe.
 

Sportmuffel

Ist öfter hier
Auf eBay kaufen

Das kann ich bestätigen. Die Rabatte liegen zu Zeit um die 20-22 %.
 

Matzel.

Stammuser
Ich schreibe mal nach vier Jahren Erfahrung mit dem Karoq 150 PS TSI und DSG. Damit hatte ich 50.000km zurück gelegt, bis ich ihn wieder abgeben musste (Leasing). Ich hatte mich 2020 ganz bewusst für den Wagen mit DSG entschieden. Es war auch für mich nach 12 Neuwagen der erste mit DSG. Auch ich hatte noch so im Hinterkopf, Automatikgetriebe fahren nur alte Leute. Nachdem sich mein Sohn schon ein paar Jahre vorher bei seinem Octavia RS dafür entschieden hatte, bin ich nach mehreren Fahrten mit dem RS zu dem Entschluss gekommen, dass das mein nächster auch haben wird. Das habe ich absolut nicht bereut. Ich kann ihn so also ohne weiteres weiter empfehlen. Allerdings gibt es auch genau einen Punkt, den man beachten bzw. kennen sollte: Bei nasser Fahrbahn ist ein sensibler Gasfuß von Nöten, da er dann spürbar um Traktion kämpft.;)
Automatik und nur alte Leute? :D

Viele viele Fahrzeuge der Hersteller Audi, BMW oder VW bekommst Du nur mit dem DSG, da entweder per Schalter kaum handlebar oder eben Strategie der Hersteller - Meinen S3 würdest als Schalter aber gar nicht entsprechend bewegen können (war manuell auch nie erhältlich).

Daher ist ein Automatik-Getriebe laaaaange keine Sache mehr von "alten Leuten" - Zumal "alte Leute" auch eine Frage der Sichtweise ist ;)

Aber ich verstehe was Du meinst :)

Ich bin zwar ein Schalter-Freund, aber wie gesagt im S3 genieße ich das S-Tronic.

Dir @Marko66 muss nur bewusst sein, dass ein Automatik stets "anfälliger" sein wird --> Software, Wartungsaufwand, etc. etc. (findest hierzu auch wirklich viele diverse Threads mit Themen, Problemchen, etc.)
Leider ist Skoda hier kein Vorreiter von brillanter Technik - Natürlich ist es keineswegs "schlecht"!!
Aber für mich war schnell klar, dass es ein simpler Schalter im Sportline wird, da ich hierbei evtl. mal das Schaltgetriebefluid wechsle und gut ;)
 

gummihai

Forenmaskottchen
Viele viele Fahrzeuge der Hersteller Audi, BMW oder VW bekommst Du nur mit dem DSG, da entweder per Schalter kaum handlebar oder eben Strategie der Hersteller.
Ja, das kommt mir schon sehr bekannt vor. Mein Schwiegervater hatte immer Autos mit Schaltgetriebe und irgendwann, es muss so Mitte der 90er gewesen sein, wollte er sich eine neue Mercedes S-Klasse holen. Die gab es damals dann nur noch mit Automatikgetriebe. Er hat seiner alten S-Klasse mit Schaltgetriebe schon etwas nachgeweint, aber nach kurzer Eingewöhnungsphase, fand er es richtig gut.
 

Schmitzibu

Autoflüsterer
Nur mal so... Das DSG ist kein Automatikgetriebe.
Auch hier werden die Gänge klassisch gewechselt mit Kupplung. Das geht nur durch die Doppelkupplung schnell und weich, ist aber ganz anders als die Wandlerautomatik.
 

Matzel.

Stammuser

Hä?
Ein DSG ist ein vollautomatisches Getriebe (Doppelkupplung) - Oder was möchtest damit sagen? Per Definition ist ein DSG absolut ein Automatik-Getriebe. Nur eben wie Du sagst kein Wandler..
 

yellist

Kennt sich aus
Und kein CVVT.
Sind halt alles technische unterschiedliche Lösungskonzepte mit dem selben Grundanliegen, der automatisierten Schaltung.
Für viele nicht-technikaffine Fahrer spielt das "wie" gar keine Rolle, die fahren halt "Automatik", wenn man sie fragt.
 

Danny72

War schon mal da
Ich kann mich den Vorrednern nur anschließen. Komfort, Verarbeitung und Qualität haben mich im Vergleich zu Ateca und Touran, überzeugt. Ich empfehle auch das DSG Getriebe anstatt eines Schalters. Ich kann bis dato auch durchweg nur Gutes berichten.
 

FendiMan

Gehört zum Inventar
Ich habe vor über 6 Jahren nach fast 40 Jahren Schalter auf die Automatik gewechselt, und bereue es absolut nicht.


Und ja, das DSG ist ein Automatikgetriebe. Es schaltet automatisch die Gänge rauf und runter...
 

Marko66

War schon mal da
So, gestern waren wir beim Händler. Erst einmal die " Eckdaten " abgegeben und ein paar Wünsche geäußert. Da die Sache nicht dringend ist, hat er genügend Zeit uns Vorschläge zu machen. Ich tendiere zum Sportline aber mal schauen was er uns anbieten kann.
Ich halte Euch auf dem laufenden.
Gruß Marko
 

Marko66

War schon mal da

Hallo
Mittlerweile schwanke ich zwischen Sportline und Selection. Ist das Fahrwerk vom Sportline sehr hart ? Wenn ich da an den Audi A1 meiner Frau denke, ist es da schon kaum gefedert. Auch die Sportsitze " schrecken " mich etwas ab. Fährt von euch jemand den Selection und könnte darüber Auskunft geben ?
Vielen Dank für Eure Geduld.
 

yellist

Kennt sich aus
Das normale Fahrwerk wird allgemein als ausgewogen beschrieben.
Der Sportline hat das adaptive Fahrwerk DCC serienmäßig, dass ich auch im Scout (Modelllinie gibt es nicht mehr) habe. Damit bist du auf der sicheren Seite, da du zwischen Normal und Comfort wählen kannst. Ich habe es bei unseren schlechten Straßen immer auf Comfort, das passt dann. Schaukelt und wankt damit auch nicht unangenehm. Im dritten Modus Sport wäre es mir viel zu hart und zu poltrig.
Beim Selection gibt es das DCC optional.
 

* = Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

über das karoq forum

Im Skoda Karoq Forum bieten wir eine Plattform, auf der du Erfahrungen mit anderen stolzen Karoq-Fahrern austauschen kannst. Bei offenen Fragen rund um den Karoq stehen dir Gleichgesinnte aus unserer Community mit Rat und Tat zur Seite. Du bist auf der Suche nach der Lösung eines bestimmten Problems? Dann wende dich mit deiner Frage an unser Forum oder nutze einfach die Suchfunktion, um eine Übersicht über alle bereits vorhandenen Themen zu deiner Fragestellung zu bekommen.

Egal ob Kinderkrankheiten, Elektronik- oder allgemeine Probleme mit dem Skoda Karoq – wir haben ein Forum geschaffen, dem es an nichts fehlen soll.

Der Weltöffentlichkeit wurde der Skoda Karoq im Mai 2017 vorgestellt. Seit Herbst 2017 steht das Fahrzeug bei den Händlern und trat dort offiziell die Nachfolge des Skoda Yeti an. Wie seine Konzern-Geschwister VW T-Roc und Seat Ateca ist das neue Skoda-SUV auf der zweiten Generation des modularen Querbaukastens, kurz MQB, aufgebaut. Die zur Auswahl stehende Motorenpalette umfasst drei Dieselaggregate und zwei Ottomotoren mit 1,0 bis 2,0 Liter Hubraum.

Die Basis bei den Benzinern bildet der auch im Seat Ateca und VW T-Roc verbaute 1,0-Liter-TSI-Motor mit einer Leistung von 85 kW. Sowohl der 1,0-Liter- als auch der 1,5-Liter-TSI mit 110 kW geben die Leistung ab Werk an die vorderen Räder weiter und sind an ein manuelles 6-Gang-Schaltgetriebe geschraubt. Das 1,5-Liter-Aggregat kann auf Wunsch auch mit Allradantrieb und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe geordert werden. Der kleinste Dieselmotor mit 1,6 Litern Hubraum leistet ebenfalls 85 kW und ist serienmäßig mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe und Frontantrieb verfügbar, als Option bietet Skoda seinen Kunden auch ein 7-Gang-Direktschaltgetriebe an.

Bei den Spätzündern ergänzt der 2,0-Liter-Motor mit 110 kW sinnvoll das Angebot an Dieselmotoren. Er ist wie der 1,6-Liter-Diesel ab Werk an das 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt und gibt die Kraft permanent an alle vier Räder weiter. Optional ist das 7-Gang-Direktschaltgetriebe ebenfalls als Sonderausstattung bestellbar. Im Oktober 2018 präsentierte Skoda auf der Paris Motor Show mit dem Karoq Scout einen weiteren Diesel mit 2,0 Liter Hubraum und 140 kW Leistung, welcher standardmäßig über einen Allradantrieb verfügt und mit einem 7-Gang-DSG gekoppelt ist.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH) kann zwischen den beiden Ausstattungslinien Ambition und Style gewählt werden. Die Basisausstattungsversion Active kommt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Varianten Ambition und Style unterscheiden sich in der Optik und dem Umfang der gewünschten Ausstattung. Mit der Ausstattungslinie Scout erweitert Skoda demnächst das Modellangebot beim Skoda Karoq. Die Scout-Modelle sind bereits serienmäßig mit Allradantrieb und einem Schlechtwege-Paket ausgerüstet.

Oben Unten